Alpbacher Tristkopf

28.08.2024

kurze Alpbacher Runde mit alpinem Touch

Liebe Tourenfreunde,

kurze Runde mit alpinem Touch

Alpbacher Tristkopf:

Diese kühne Felsgestalt im Talschluss des Greiter Grabens erhält wegen der Steilheit und der stellenweisen Ausgesetztheit nur wenig Besuch. Am Ostgrat führt ein luftiger Steig steil empor zum aussichtsreichen Gipfel. Bei Nässe droht akute Abrutschgefahr.

Tourbeschreibung: Mit dem Bike kann man gemütlich durch den Greiter Graben zum Farmkehralm Niederleger radeln. Zuvor muss man aber bei der Abzweigung zur bewirtschafteten Farmkehralm geradeaus weiter empor radeln zum Farmkehralm Hochleger 1771 m > 770 Hm auf km 8.3.

Zu Fuß folgt man im Almrosengelände dem Gratsteig bis zur Abzweigung des Schützensteigs auf 1950 m bei mehreren geschlichteten Steinhaufen vor einem kurzen Steilaufschwung. Der unscheinbare Pfad zum Tristjoch ist nicht markiert, aber deutlich erkennbar. Man steigt zu einer auffälligen Kuppe 1970 m hoch und danach in eine Senke 1960 m hinab, wo die Weg-Traversierung ansetzt. Der Schützensteig quert in der NW-Flanke des Kleinen Galtenbergs hinauf zur Grathöhe 2068 m, zum Tristjoch und zugleich zur Abzweigung in den Märzengrund.

In der Folge wandert man zuerst in einigen Auf und Abs am Gratkamm entlang, bevor der steile AV-Steig zum exponierten Gipfel 2203 m beginnt. Der Bergpfad zieht sich im Wesentlichen am Ostgrat empor. Im unteren Abschnitt vor einer fast senkrechten Schlüsselstelle (mit Seil etwas entschärft) gilt es wegen der Ausgesetztheit aufzupassen. Von da an gestaltet sich der Anstieg unschwierig > 460 Hm auf km 2.2.

Greitergraben:

germ., ahd. - das "Greut, Geriute, Gereute" ….. das Gerodete, das Roden,

durch "Riuten, Reuten (ahd.,germ.) urbar gemachtes Land (ahd., germ. "riuti")

Greut, Greit, Kreut, Kreit, Reit, Reith …… gerodetes Land

Alle Namensableitungen mit diesen Familiennamen weisen darauf hin:

Greiter, Greider, Greiderer, Greidler, Kreidl, Kreider, Kreuter, Kreutner, Rauter, Reiter, Reuter, usw….

Wegwarte Cichorium intybus

Korbblütler, Tiefwurzler – die Pflanze enthält ähnlich dem Löwenzahn einen bitteren Milchsaft. Alle Pflanzenteile sind essbar -je älter, desto bitterer > in die Pflanzenfamilie fällt der Zichorie sowie die Endivie hinein > Namensableitung

Außergewöhnliches: Die Zungenblüten öffnen sich, je nach Temperatur und Sonne sowie je nach Anzahl der Blütenbesucher, nur für 4 bis 7 Stunden (meistens vormittags) und zwar täglich. Die blauen Körbchen verblühen oft schon nach einem Tag, werden aber sofort wieder ersetzt.

Heilpflanze: wegen der vielen Bitterstoffe schweißtreibend, gegen Appetitlosigkeit,

bei Gallen- und Leberbeschwerden

Bike: Start am Wander-PP Abzweigung Greiter-/Lueger Graben 1005 m um 7.05 Uhr > in den Greitergraben hinein > Touren-PP Ende Asphalt Schranken 1095 m km 1.3 > Greitalm Brunnen 1317 m km 3.8 > Abzw. Farmkehralm 1460 m km 5.2 > FKA Hochleger 1771 m: 770 Hm auf km 8.3 – um 8.15 Uhr erreicht

Hike: um 8.25 Uhr los - den AV-Steig empor, Almrosengelände > nähere Beschreibung siehe oben – Abzw. Schützensteig 1950 m km 0.9 > Tristjoch Abzw. Märzengrund 2068 m km 1.7 > AV-Steig am Ostgrat > Gipfelkreuz Alpbacher Tristkopf 2203 m – 460 Hm auf km 2.2 – um 9.55 Uhr erreicht – einstündiger Abstieg zurück zum Bikedepot FKA Hochleger 1771 m

Bikeabfahrt: Tacho auf null - hinunter bis zur Abzweigung zum Farmkehralm Niederleger 1460 m km 3.0 > 0.4 km empor zur urigen Farmkehralm 1516 m km 3.4 – gemütliche Einkehr – danach Tacho auf Null und 15-minütige Abfahrt auf km 5.5 zum AP – um 14.35 Uhr angekommen – Hitzewelle 25 Grad/Inntal 30 Grad