Axamer Lizum Hoadl

05.12.2024

erste Pulverschwünge mit Belags-Schädlingen

Liebe Tourenfreunde,

erste Pulverschwünge mit Belags-Schädlingen

Beurteilung: kalt, am PP auf 1553 m um 8.30 Uhr minus 8 Grad, auf der Bergstation Hoadlbahn 2 auf 2334 m um 9.00 Uhr minus 12 Grad, Kaiserwetter, wolkenlos, wenig Wind – Damen Olympia Abfahrt und Herrenabfahrt tipp topp präpariert: supergriffig, keine Eisstellen – Schneekanonen laufen im Vollbetrieb – viele Leute, PP voll, verteilt sich aber – abseits der Pisten zu wenig Schnee – manche Tiefschneepassagen schauen verlockend aus, es fehlt aber der Untergrund: Bin mit Fellen an den Schiern im 20-30 cm Tiefschnee auf einen Hügel hinaufgespurt > schon beim zweiten Schwung über Steine gefahren – insgesamt fuhr ich 3mal aus der Piste hinaus und jedes Mal über Steine

Zuckerl: prächtige Blicke auf die Nordtiroler Dolomiten "Kalkkögel", traumhafte Kulisse, imposanter Blickfang

Daten: PP Axamer Lizum 1553 m um 8.30 Uhr minus 8 Grad, Bergstation Hoadlhaus 2334 m um 9.00 Uhr minus 12 Grad – am PP um 11.00 Uhr immer noch minus 8 Grad, PP im Schatten, im Inntal um 12.00 Uhr plus 4 Grad

Namenserklärung Axams

erste urkundliche Erwähnung als "Ouxuuenes"

keltischer Ursprung "oukso" - aus "ks" wurde "x" > "ouxo" ….. hoch, hoch gelegen, oben

gemeint ist die Talschulter des Inntals, das Mittelgebirge

Namenserklärung Lizum

rom. "lozza, lutum" …. Kotlache, Kot, Dreck

"um" ist die abgewandelte Form vom romanischen Suffix "-one"

lat. "lotiu" … Dünger, Viehkot"

Namenserklärung Hoadl

die "Hoad" …. die Heidelandschaft > "Hoadl" … kleine Heide