
Bendlstein
geniale Genusstour auf einen Wipptaler
Liebe Tourenfreunde,
geniale Genusstour auf einen Wipptaler
Tourbeschreibung Bendlstein: Zwischen Navis- und Padastertal, hoch oberhalb im Osten von Steinach am Brenner, zieht sich ein zahmer Graskamm, beginnend am Schröflkogel, über Bendlstein und Sunntiger, zur bekannten Schafseitenspitze. Der aussichtsreiche Bendlstein umfasst das auf einen kleinen Felsköpfl stehende Südkreuz und das höher liegende Nordkreuz.
Die Tour beginnt aus dem Wipptal beim Ortsteil Mauern, der zur Marktgemeinde Steinach am Brenner gehört, direkt am kleinen Parkplatz der Filialkirche St. Ursula auf 1138 m. Man bikt zuerst auf Asphalt Richtung Brenner kurz hinunter zu einem Brunnen auf 1115 m, wobei man hier empor zum Hochwald abzweigt. Nach 1.3 km beginnt ein traumhaft angelegter Ziehweg, hart gepresst und flach. Erst nach Passieren der verfallenden Spörralm auf 1774 m zeigt sich nach einem Gatter die Forststraße etwas rustikal und holprig, aber immer noch flach. Das Bikedepot am Wegende bei drei Almhütten auf einer mit zauberhaften Zirben umgebene Terrasse ist nach km 8.7 auf 1980 m stressfrei erreicht – 870 Hm.
Zu Fuß folgt man den AV-Steig, zuerst ziemlich steil durch einen Zirbenwald, zum Beginn des Westrückens am Schröflkogel. In der Folge geht man unterhalb einer Holzhütte vorbei und danach die breite Westflanke hoch. Bei 2380 m verlässt man den AV-Steig, um zum kühnen Südkreuz des Bendlsteins auf 2395 m hinüber zu queren. Weiter geht es am SW-Grat empor zum KT-Stein mit dem schönen Nordkreuz auf 2436 m – 460 Hm auf km 1.8 – famose Aussicht.
In der Bikeabfahrt radelt man am besten die flache Auffahrtsroute zurück. Die Route über den Mauracher Berg entpuppt sich als katastrophal – tiefe Furchen und Rinnen, schottrig, teilweise grobsteinig.
Bendlstein, Pendling: Die Kufsteiner und Thierseer sprechen ihren Hausberg Pendling als "Böndling".
Der Bergname ist der Ausdruck für das tirolerische "Bödele", was auf einen ebenen Boden hinweist.
Die Verkleinerung davon im Sinne eines ziemlich ebenen Fleckes ist das "Böndl".
Die Einheimischen rund um den Bendlstein dürften mit dem "Böndl" das breite Plateau um den
Schröflkogel gemeint haben. Wie so oft ist die Bezeichnung hinaufgewandert.
Weberknechte Opiliones
Spinnenart mit vier langen Laufbeinpaaren mit nur einem Körper (kein Vorder- und Hinterleib)
weltweit 6600 Arten, überwiegend nachtaktiv, werden nur ein Jahr alt
Zwei seitliche Linsenaugen sitzen auf einen kleinen Augenhügel auf.
Im europäischen Raum trifft man häufig auf die Weberknechtart "Gesattelter Zahnäugler".
Die Langbeiner verfügen nicht wie bei den Webspinnen über Spinndrüsen. Dafür besitzen sie
Stinkdrüsen, aus denen sie zur Abwehr eine übelriechende Flüssigkeit abgeben.
Die weberartigen Allesfresser ernähren sich neben pflanzlichen Materialien auch räuberisch
Von Kleingetier wie Wanzen, Milben, Fliegen, usw. aber auch von Aas.
Bei Gefahr kann der Weberknecht ein Bein zur Ablenkung abwerfen, das noch weiterzuckt.
Nach dem Geschlechtsverkehr wird das wesentlich kleinere Männchen meistens vom
Weibchen zuerst mit dem Stinksekret betäubt und anschließend aufgefressen.
Juraschaf
fruchtbares Tiroler Bergschaf, dass ursprünglich aus der Schweiz stammt – hoher
Anteil von Mehrlingsgeburten.
Dort heißt die robuste und widerstandsfähige Schafrasse Schwarzbraunes Bergschaf.
Kopf und Beine sind unbewollt und glänzend schwarz behaart.
Bike: Start Wipptal Marktgemeinde Steinach, Ortsteil Mauern, PP Filialkirche St. Ursula 1138 m um 6.55 Uhr > hinab zur Abzweigung mit Brunnen 1115 m > empor Schranken, Ende Asphalt, Beginn Forststraße 1210 m nach km 1.3 > verfallende Spörralm 1774 m bei km 6.7 > Gatter > Wegende mit Bikedepot 1980 m bei km 8.7 – 870 Hm – um 8.25 Uhr erreicht
Hike: um 8.35 Uhr weg – nähere Beschreibung siehe oben: Südkreuz 2395 m > Nordkreuz 2436 m – 460 Hm auf km 1.8 – um 9.45 Uhr angekommen – mit 40-minütiger GZ zurück
Bikeabfahrt: leider über Mauracher Berg katastrophal – besser die Auffahrtsroute zurück – danach Brennereinkauf
Highlight: Einige Steinpilze und ein Parasol gefunden