
Brünnstein
Freak-Biken mit toller Hikerunde
Liebe Tourenfreunde,
Freak-Biken mit toller Hikerunde
Der Brünnstein, der Hausberg der Oberaudorfer und Kiefersfeldner, ist geologisch gesehen ein versteinertes Korallenriff (zahlreiche Funde).
Vom Brünnsteinhaus führt ein Klettersteig, der sog. Dr. Julius Mayr Weg, hinauf. Die Bezeichnung Klettersteig ist stark übertrieben, bestenfalls ein Bergsteig mit vielen Versicherungen, ein paar luftige Stellen, bestens mit Drahtseilen abgesichert und ein kurzer Durchgang durch einen schmalen Felsspalt, dazu noch einige Stiegen und Leitern, dennoch Ausrutschen verboten.
Am Gipfel thront eine kleine Kapelle. Der Abstieg erfolgt über den Normalweg (Westanstieg) zurück zum Brünnsteinhaus. Zuvor wandert man auf der Gratschneide kurz rüber zum eisernen Gipfelkreuz. Der Felskamm fällt zur Nordseite teilweise überhängig schroff hinab. Ein deutlich erkennbarer Gratsteig leitet zum ersten Gratzacken, dem Paulskopf, hinüber und endet in der Folge am höchsten Punkt auf einem Felskegel, dem Peterskopf mit einem Stoanamandl.
Geschichte: Die Sektion Rosenheim wollte eine Hütte auf den Wendelstein bauen. Jedoch kamen ihnen die Münchner zuvor und so mussten sie sich einen neuen Berg suchen. Der damalige Sektionsvorsteher, der kgl. Bezirksarzt Dr. Julius Mayr, entschied sich für den Brünnstein. Im Jahre 1894 kam es schließlich zum Bau der Brünnsteinhütte, daher wird Dr. Julius Mayr als Vater des Brünnsteinhauses bezeichnet.
Anmerkung: Das Biken auf der extremst steilen Rodelbahn zum Brünnsteinhaus verlangt trotz E-Hilfe viel Kraft und Überwindung. Auf einigen Passagen muss das Rad wegen der enormen Steilheit geschoben werden. In der vorsichtigen Abfahrt liefen die Bremsen heiß und in den Steilabschnitten stank es durchgehend nach verbranntem Gummi.
Bike: Start am PP Gießenbachklamm Wasserrad 520 m um 7.35 Uhr bei plus 2 Grad > Der Aspaltstraße Richtung Breitenau empor > Abzw. Breitenau 582 m km 0.7 > an den Gehöften vorbei und den Forstweg hoch durch den Wald zu einer Almwiese 645 m km 1.4 > hinab zum Hauptweg Brünnsteinstraße > PP Mühlau/Dörfl Langlaufzentrum Mühlau 629 m km 2.1 > am Cafe Dörfl vorbei > Abzw. Mühlau 610 m km 2.8 > empor zum PP Mühlau/Brünnstein 620 m km 3.1 > den Forstweg entlang (besser den asphaltierten Hauptweg rechts hochfahren) > Abzw. Rechenau Kapelle 792 m km 4.6 > der steilen Rodelbahn empor: immer wieder vorausgefahren und zu fuß zurück, um Sandis Rad empor zu schieben > Bildstock Marterl 1140 m km 7.1 > Funkmast 1220 m km 7.3 - nach einem letztem Aufschwung legt sich das Gelände zurück > Brünnsteinhaus 1342 m: 860 Hm auf km 8.5, vom PP Brünnstein aus 720 Hm auf km 5.4 - um 9.40 Uhr erreicht
Hike: um 9.45 Uhr gestartet - den besagten "Klettersteig" Julius Mayr Weg empor > Ostschulter: Gipfelkapelle mit Gipfelkreuz 1619 m - tolle Aussicht > am Gratsteig hinüber zum Paulskopf 1633 m und Peterskopf 1634 m (letzter Felszacken und höchster Punkt) um 10.50 Uhr erreicht - famoses Panorama - um 11.10 Uhr zurück bis zum Waldrand und dort weglos hinab zur AV-Weg-Verschneidung > am Normalweg (Westanstieg) zurück zum Brünnsteinhaus - gesamte Runde 310 Hm auf 3.2 km - gemütliche Einkehr um 11.45 Uhr
Bikerückfahrt: Mit nach Gummi stinkenden Bremsen die Rodelbahn hinab zur Abzw. Rechenau Kapelle 792 m km 3.7 > die breite Verbindungsstraße durch den Sagwald 1.6 km hinunter zur Abzw. bzw. PP 710 m km 5.3 > die Hauptstraße zurück zum AP PP Gießenbachklamm Wasserrad 520 m - 25 min auf km 8.0 - um 14.30 Uhr am AP plus 16 Grad