
Burgaukopf
lässige Spritztour auf einen Unscheinbaren
Liebe Tourenfreunde,
lässige Spritztour auf einen Unscheinbaren
Wirft man aus dem Inntal einen Blick in die Schicht, so stechen einem die Felsformationen des Ebner Jochs und das mächtige Haidachstellwand-Massiv auf.
Unscheinbar ragt aber ein kleiner Felskopf aus dem Münsterer Mischwald empor, der problemlos ersteigbar ist, vorausgesetzt man findet den richtigen Pfad.
Vom Forstwegende wandert man weglos am Waldrand einer breiten Lichtung empor, bis man einen Fußweg kreuzt, auf dem man zum auslaufenden Rücken des Burgaufelsens ansteigt. Über deutliche Steigspuren gelangt man zu zwei abgestorbenen liegenden Bäumen. Von dort folgt man nach links den Fußstapfen entlang der Felsunterkante empor zum zahmen SO-Rücken, über den man problemlos zum kleinen Gipfelkreuz gelangt.
Das Gipfelkreuz wurde seinerzeit von meinem Bruder Manfred aufgestellt.
Der Burgaukopf hat seinen Namen von der nördlich gelegenen verfallenen Burgaualm erhalten.
Echtes Barbarakraut Barbarea vulgaris (Winterkresse)
typischer Kreuzblütler, Wildgemüse, Salatpflanze und Heildroge mit hohem Vitamin C-Gehalt (oft als Tee blutreinigend und harntreibend verwendbar)
Während der Blütezeit sollte man keine Pflanzenteile sammeln, da sie äußerst bitter schmecken. Die frischen Grünblätter können weit in den Winter hinein nach dem Barbaratag (4. Dez) als Salatpflanze geerntet werden – würzig bis pfeffrig scharf, kresseartig. Der Name ist der Schutzheiligen Barbara gewidmet.
Ähnlich wie bei der Wegwarte öffnen sich die Blüten nur bei sonnigem Wetter.
Anmerkung: Am Do 10. Juli 2025 absolvierte ich dieselbe Tour auf den Burgaukopf und kehrte anschließend in die Tanke ein. Dabei wurde mir mein Handy gestohlen – bis heute ist es noch nicht aufgetaucht, es untermauert den Diebstahl!
Mein neues Handy ist nun ein Vivo X200 Pro: Außergewöhnliche Akkulaufzeit mit 5200 mAh Kapazität für extreme -20°C Bedingungen, 3-Jahre-Garantie, bis zu 100-facher Vergrößerung mit Zeiss Fotografie – gestochen scharf – Datenspeicher 512 GB
Bike: Start um 7.35 Uhr von daheim auf 540 m > über die Dörferlinie nach Höllenstein Abzw. Rodelbahn 625 m > die Münsterer Rodelbahn empor > Abzweiger Wiesinger Rodelbahn 905 m km 4.4 > Natzl Sepp 1017 m km 5.3 > Abzw. Burgaukopf 1052 m km 5.6 > Forstweg Ende 1155 m km 6.5 – um 8.50 Uhr erreicht
Hike: Mit 15 min GZ ca. 0.2 km empor zum Burgaukopf 1262 m – nähere Beschreibung siehe oben
Bike Abfahrt: Tacho auf null - nicht über die Münsterer Rodelbahn, sondern über die Wiesinger Rodelbahn zurück > Asten > Wiesing Rofansiedlung > kurzer Zwischenstopp Tanke Wiesing > Grünangerlroute > Münster AP – 40 Hm auf km 9.2 – FZ 30 min