
Gedrechter
frühlingshaftes Wohlbehagen auf der Zillertaler Sonnseite
Liebe Tourenfreunde,
frühlingshaftes Wohlbehagen auf der Zillertaler Sonnseite
War noch nie im Winter am Schigebiet Hochzillertal Kaltenbach. Die ganze Woche über dominiert das prächtige Hoch Ingeborg mit frühlingshaften Temperaturen und leichter Föhntendenz – Sonne wegen Saharastaub etwas diffus, doch strahlender Sonnenschein, wolkenlos, warm – Pisten glänzend präpariert, weichharschig, griffig, ab 10.00 Uhr firnig, talabwärts schon sulzig. Als kleines Zuckerl wanderte ich zu Fuß den Südgrat hinauf zum Gedrechter – 70 Hm auf 0.3 km
Gedrechter:
Der zu den Tuxer Alpen zählende Berg bildet den Abschluss des nordöstlichen Ausläufers vom Marchkopf. Durch seine nördliche Schulterlage wird man im Gipfelbereich mit einer famosen Aussicht belohnt.
Namensgebung:
Mit Tracht, Recht und drehen hat die Namensableitung nichts zu tun.
Es leitet sich von "treten" aus dem Germanischen ab.
Die "Tratt oder Tratte" ist das Land, das vom Vieh getreten wird, sozusagen das Weideland, die Viehweide. Früher kassierte man ein Trattgeld ab, abgerechnet auf pro Stück Vieh – im Italienischen steht das Wort "tratta" für einen gezogenen Wechsel.
Die Zillertaler sagen in ihrer Mundart zum Gedrechter "der Getratte".
Der Name ist nur eine andere Bezeichnung für eine Viehweide.
Daten: Liftbetrieb ab 7.30 Uhr – Hochzillertal Kaltenbach Talstation PP 553 m > Auffahrt mit der Gondelbahn Hochzillertal 1 und 2 zum Mountain View 1736 m – um 7.55 Uhr schon plus 5 Grad – mehrere Lifte und Pisten benützt – Gedrechter: von der Senke 2148 m zu Fuß den Südgrat hinauf zum GK 2217 m – 70 Hm auf 0.3 km – famose Aussicht – wieder Pistenfahren – schließlich die Talabfahrt hinab zum AP PP 553 m – um 10.45 Uhr 12 Grad/Inntal 14 Grad