Gerlosstein

18.02.2025

grandioser Tiefschneespaß am Gerlosstein

Liebe Tourenfreunde,

grandioser Tiefschneespaß am Gerlosstein

nach mehreren Schneefällen in der vorigen Woche setzte am Wochenende eine Kältewelle mit Schönwetter ein. Dadurch wurde der Pulver konserviert und erst am Montag stiegen die Temperaturen wieder an – mit der Erwärmung verbunden die Bildung von dichtestem Hochnebel in den Tälern und strahlendem Sonnenschein auf den Bergen > und so war es auch

Bedingungen: stark ausgeprägter Hochnebel im Zillertal, Hochnebel-Obergrenze auf ca. 1550 m, darüber wolkenlos, Sonne pur, nicht kalt – Traumverhältnisse: pulvrig, abseits der Pisten ca. 20-30 cm Pulver, natürlich viel zerfahren, jedoch viel Platz für eigene Snowtracks > zahlreiche unverspurte Bereiche, Westhänge egal wo schon geglattelt, wenig los – der Nebel hat sich erst um ca. 11.30 Uhr von Kaltenbach beginnend talauswärts aufgelöst

Namenserklärung Gerlos

Der Tal- und Dorfname leitet sich ursprünglich von "Gerlaise" ab.

Er setzt sich aus zwei Silben zusammen:

"Ger, Gehr" …. spitz zulaufendes Stück Land, Zwickel, keilförmige Flur

german. "gaizo", althdt. "gero", mhdt. "ger"

Hinterglied: "laise" ….. Spur, Furche – althdt. "leisa", mhdt. "leis"

Die "Gerlaise" kann als Ge(h)ren-Furche gedeutet werden.

Namenserklärung Arbiskogel und Zirbe

indogermanisch "ardhos" …. Baum

romanisch "arbor, arbos" ….. Baum

nhdt. Bezeichnung "Arbe, Arve"

Unter einer Arbe bzw. Arve versteht man eine Zirbe, mundartlich "Zirm"

Botanisch "Zirbelkiefer" ….. Kiefernart mit runden Zapfen

Die "Zirbel" ist die Bezeichnung für den Zapfen der Zirbe und weist auf die runde Form hin > "zirbeln" …. " sich drehen" – die Zirbeldrüse ist auch rund

Daten: Gerlossteinbahn Talstation 920 m minus 4 Grad – Gondelauffahrt um 8.30 Uhr > Bergstation 1640 m > Arbiskogellift Talstation 1588 m > Bergstation 1830 m > Arbiskogel 1835 m - Sonnalmlift Talstation 1309 m - Bergstation 1832 m - Larchkopflift Talstation 1570 m - Bergstation Lifthäuschen 1750 m - Skifahren fast immer außerhalb der Piste > zurück am AP um 11.10 Uhr minus 2 Grad