Gratzenkopf-Proxenstand

18.06.2024

stechende Blutsauger in der Schwader

Liebe Tourenfreunde,

stechende Blutsauger in der Schwader

der Bericht kommt leider etwas später, da ich überaus viel Aufwand in der Namensforschung betreiben musste. Außerdem habe ich mich intensiv mit dem Gefleckten Schierling, dem Kälberkopf und dem Wiesenkerbel beschäftigt. Diesbezüglich muss ich noch genauer recherchieren > demnächst.

Bikeauffahrt: Die problemlose Radtour beginnt in Gallzein am Ortsteil Hof, gegenüber der Volksschule, direkt am kostenlosen PP des Gemeindeamts, bei der Kapelle Hof auf 801 m. Man folgt der Asphaltstraße 2.6 km empor, anfangs steil, nach Kogelmoos 1135 m. Hier beginnt der Obere Forstweg Richtung Ortnerkapelle und zur Proxenalm, der Untere Ziehweg führt nach Hochgallzein hinunter. Nach km 4.6 passiert man einen Brunnen mit zwei Holzbänken auf 1370 m und gleich danach bei km 5.5 auf 1475 m zweigt man zur unbewirtschafteten Schwaderalm ab > Schwaderalm auf 1600 m bei km 6.8 – 800 Hm.

Gratzenkopfrunde (3 Gipfel): Von der Schwaderalm 1600 m wandert man durch die Almwiese hinauf zum Sparkassenweg (AV-Steig). Das Wegerl zieht sich hinein in die breite Schwadermulde, bevor man links im Zick-Zack hoch zum NO-Grat, der vom Gratzenkopf zum Samjoch hinunterzieht, hochsteigt > Grathöhe 1945 m.

Nun tourt man auf dem AV-Steig in der Ostflanke unterhalb des Gratzenkopfs entlang. Bei einer auffälligen Grabenquerung entspringt eine Quelle, wo man Wasser fassen kann.

In der Folge ist der Steig wegen zahlreicher Murengänge kaum erkennbar und nur wenig ausgeprägt und man sollte sich eher tiefer halten.

Schließlich erreicht man die Gratschneide 2025 m, wo der NW-Grat Richtung Proxenstand ansetzt. Der erste Grashügel wird westlich umgangen und nur wenig später trifft man am Gratzenkopf 2087 m ein.

In der Folge beginnt der Abstieg mit drei kleinen Gegenanstiegen von gesamt ca. 30 Hm.

Nachdem man am Heimkehrermarterl vorübergegangen ist, gelangt man zum schönen Gipfelkreuz am Schwaderkopf 1935 m.

Als letzte Station kommt der Proxenstand mit seinem kleinen hölzernen Kreuz 1896 m.

Über den NO-Rücken steigt man am markierten Weg steil zum AP Schwaderalm 1600 m ab – gesamte Runde: 520 Hm auf km 4.8, Gehzeit ca. 3 Stunden

Schwader:

Von jeher sprach man im Zuge des Bergbaus vom Abbaugebiet am "Schwabbachboden und Eisenstein".

Die Grundform ahd. "suab-aha" (aha steht immer für Bach) – "swab" steht für " vom Wasser hin- und herschlagen, schwappen". Daraus entwickelte sich "schwadr", das mit "durch Wasser gebildeter Dreck, breiige Masse" gedeutet wird.

In der Landwirtschaft spricht man von Schwadern, sogenannte Heuwender. Die gepressten Heuballen heißen Schwaden.

Die Bucher nennen ihren Bach aus der Schwader Bucherbach, während die Gallzeiner ihn als Schwaderbach bezeichnen.

Gallzein:

Der Name kommt aus dem Rätoromanischen " collacino" …. kleiner Hügel. Erstmals wurde Gallzein urkundlich 1150 erwähnt mit "Collis Galeines in valle Indale" , das übersetzt heißt "Galeiner Hügel im Inntal".

Das idyllische Dörfchen setzt sich aus ca. 700 Einwohnern zusammen, verteilt auf

nur 280 Haushalte.

Proxen:

keltisch "brouca" …. Bach

germanisch "bro" ….. Bach mit sumpfigen Ufern, "broca" …. Sumpf

althdt. "bruoch" ….. Sumpf

Die Bergbezeichnung Proxenstand ist natürlich aus dem Proxenbach heraufgewandert.

Gratzenkopf:

althdt. "kratzber" ….. Kratz-, Brombeere

Bevor der Kratzenkopf von Ziegen und Bergschafen abgefressen wurde, dürfte sich im Gipfelbereich viel stacheliges Gestrüpp wie zum Beispiel Disteln ausgebreitet haben.

Noch heute zieren einige Kratzdisteln das grasige Terrain.

Absolutes Lowlight: Ab dem Gratzenkopf bis zum Proxenstand wurde ich ständig von Bremsen, von jenen lästigen Blutsaugern, gestochen. Phasenweise klebten an meinen Wadeln über 10 Viehfliegen. Besonders arg erwischte es mich, als ich gerade meine Hikerunde an der Schwaderalm beendete, weil eine Ziegenherde an mir vorbeizog. Auf Kommando ließen sie von ihnen ab und begannen mich auszusaugen. Es waren auch die sogenannten Rossbremsen dabei, die an die 3 cm groß werden.

Bike: Start PP Gemeindeamt Gallzein Kapelle Hof 801 m 7.10 Uhr bei 15 Grad > die Asphaltstraße hoch nach Kogelmoos 1135 m km 2.6 > Oberer Forstweg empor > Brunnen 1370 m km 4.6 > Abzw. Schwaderalm 1475 m km 5.5 > Schwaderalm 1600 m – 800 Hm auf km 6.8 – um 8.20 Uhr erreicht

Hike: um 8.40 Uhr weg – nähere Beschreibung siehe oben – Grathöhe 1945 m 1.3 km > Gratschneide 2025 m km 2.1 > Gratzenkopf 2087 m km 2.7 > Heimkehrermarterl > Schwaderkopf 1935 m 3.5 km > Senke 1880 m > Proxenstand 1896 m km 3.8 > Abstieg zur Schwaderalm 1600 m – gesamte Runde: 520 Hm auf 4.8 km – um 11.50 Uhr angekommen

Bikeabfahrt: km 0.0 – 20minütige Abfahrt auf km 6.6 mit gemütlichem Zwischenstopp beim Brunnen nach km 2.0 auf 1370 m – Hitzewelle im Inntal: Um 15.00 Uhr 32 Grad