Gröbner Hals

13.02.2023

Frühlingshafte Entspannungstour im Pulver und Firn

Liebe Tourenfreunde,

Frühlingshafte Entspannungstour im Pulver und Firn

derzeit herrscht eine traumhafte Hochwetterlage mit frühlingshaften Temperaturen, besonders warm am Nachmittag. Die Nullgradgrenze wandert täglich immer weiter hinauf, im Schatten ab ca. 1200 m Pulver und in der Sonne je nach Exposition Harsch, Bruchharsch und Firn. Daher auf der Suche nach unverspurtem Pulver die Tour bei Kaiserwetter auf den Gröbner Hals

Unterautal - Gröbner Hals: Direkt beim Christlum-Schigebiet kann man vom Wander- bzw. Loipen-PP die Tour auf das Gröbenalmgebiet beginnen. Im Unterautal wird pulvriger Schnee durch die vorhandene Schattenlage lange konserviert. Man spricht hier von einem typischen Kaltluftsee, dementsprechend zeigen sich die hervorragenden Schneeverhältnisse. Ab dem Ombrometer trägt das flache ostseitige Terrain der Gröbenalm wesentlich dazu bei, dass hier die Schneebedingungen lange passen.

Bedingungen: Die Unterautalloipe ist bestens präpariert, der Forstweg wurde zur Gänze ausgefahren - im sanften Almgelände sind etliche Abfahrtsspuren vorhanden, praktisch alles niedergefahren > pistenähnliche Verhältnisse mit Pulver und Firn - ost- und südostgerichtete Steilhangpartien beginnen bereits um 9.30 Uhr zu firnen - die steilen ostseitigen Grashänge am Rether Kopf beginnen auszuapern - insgesamt eine traurige Schneelage - wer das Pistenfahren liebt, ist hier richtig. Abfahrt: Bis zur ersten Kehre 1320 m unterhalb des Ombrometers unverspurter Pulver (zuerst im Graben abgefahren, dann immer ganz rechts am Waldrand des Grabens - schattig und Traumpulver) Forstweg bis ca. 1200 m im Schatten pulvrig, in der Sonne firnig - weiter unten weichharschig - Fahrweg neben Loipe hart und eisig, läuft gut

Daten: Start um 7.45 Uhr in Achenkirch am Eingang des Unterautals beim WanderLoipen-PP auf 945 m bei minus 6 Grad Celsius, auf der Loipe am Unteraubach entlang bis zum Wendeplatz auf 1020 m > dann rechts empor am Forstweg Richtung Gröbenalm > oberhalb vorbei an der Hochstegenalm 1159 m > Weganteil von 4.3 km zu Ende auf 1310 m (bei Pulver kann man natürlich eine breite Waldlichtung zur Hochstegenalm abfahren, dadurch verkürzt sich der Weganteil) > dem reinen ostseitig ausgerichteten Almgelände hoch zur Gröbenalm 1535 m > problemlos hinauf zur auffälligen Kuppe oberhalb des Gröbner Halses mit top of the tour auf 1700 m: 760 Hm auf 6.9 km - um 10.35 Uhr erreicht - Abfahrt um 11.10 Uhr - am AP um 12.00 Uhr plus 8 Grad Celsius.