
Großer Galtenberg
geniale Rundtour auf den höchsten Alpbäcker
Liebe Tourenfreunde,
geniale Runde auf den höchsten Alpbäcker
durchwachsenes Wetter: Regen, windig und frisch, windstill, bewölkt, schön und warm – gemütliche Einkehr in die urige Farmkehralm (kein Ruhetag, bis 31. Oktober geöffnet).
Der Große Galtenberg zählt unter den Alpbäckern nicht nur als höchster sondern auch als formschönster Berg im Alpbachtal. Mit dem Bike kann man gemütlich durch den Greiter Graben zum Farmkehralm Niederleger radeln. Zuvor muss man aber bei der Abzweigung zur bewirtschafteten Farmkehralm geradeaus weiter empor radeln zum Farmkehralm Hochleger 1771 m. Von hier folgt man zu fuß im Almrosengelände dem Schützensteig Richtung Tristkopf bis zur Abzweigung des Gratsteiges. Dieser führt in die Farmkehrpfanne hinein bis zum Karabschluss, wo sich im Anschluss der Alpinsteig in vielen Serpentinen emporschlängelt zum Sattel zwischen Großen und Kleinen Galtenberg. Danach über den Gratweg den Südgrat hinauf zum Gipfelkreuz 2424 m. Der Abstieg erfolgt über einen gut markierten Weg auf dem NW-Rücken. So ergibt sich eine tolle Runde.
Bike: Start am Wander-PP Abzweigung Greiter- und Lueger Graben 1000m um 6.30 Uhr > in den Greitergraben hinein > Touren-PP Ende Asphalt Schranken 1104 m km 1.2 > Greitalm 1320 m km 3.7 > Abzw. Farmkehralm 1450 m km 5.1 > FKA Hochleger 1771 m: 770 Hm auf km 8.2 – um 7.50 Uhr erreicht
Hike: um 8.00 Uhr los, den AV-Steig empor, Almrosengelände > an der Verzweigung Schützensteig/Gratsteig 1970 m 0.9 km vorbei > hinein in die Farmkehrpfanne > in vielen Serpentinen hinauf zur Grathöhe mit der Einsattelung 2280 m km 1.7 > am Gratweg den Südgrat empor zum Großen Galtenberg 2424 m: 660 Hm auf km 2.2 – um 9.40 Uhr angekommen – Abstieg: zuerst am AV-Steig den NW-Rücken hinab > Abzw. Schützensteig 2020 m > FKA Hochleger 1771 m – GZ 1 Stunde 10 min
Bikeabfahrt: Tacho auf Null - hinunter bis zur Abzweigung zum Farmkehralm Niederleger 1450 m km 3.0 > 0.4 km empor zur urigen Farmkehralm 1521 m km 3.4 – gemütliche Einkehr – danach Tacho auf Null und 10-minütige Abfahrt auf km 5.5 zum AP – um 14.40 Uhr angekommen
Galtenberg:
ahd. und germ. "galt" ….. keine Milch gebend, unfruchtbar
Galtvieh …… keine Milch gebende Rinder (das Jungvieh)
Greitergraben:
germ., ahd. - das "Greut, Geriute, Gereute" ….. das Gerodete, das Roden, durch
"Riuten, Reuten (ahd.,germ.) urbar gemachtes Land (ahd., germ. "riuti")
Greut, Greit, Kreut, Kreit, Reit, Reith …… gerodetes Land
Alle Namensableitungen mit diesen Familiennamen weisen darauf hin: Greiter, Greider,
Greiderer, Greidler, Kreidl, Kreider, Kreuter, Kreutner, Rauter, Reiter, Reuter, usw….
Alpen-Kratzdistel Cirsium spinosissimum
gr. "kirsos" ….. Krampfader, lat. "spinosissimum" …. Superlativ von "spinosus" …. die dornigste,
die stacheligste – "spinosus" …. dornig, stachelig
Die blassgrünen Blütenköpfe sind von gelbgrünen, langzugespitzten Hochblättern umgeben.
Während die dornig gezähnten Blätter einen idealen Fressschutz bilden, nützen erstaunlicherweise
Ihre Stacheln gegen Schnecken nichts. Die Pflanze wird von ihnen oft ganz zerfressen.
Echinacea Sonnenhut, auch Igelkopf genannt
altgr. "echinos" ….. Seeigel > gemeint sind die stachelspitzigen Spreublätter
Alte Heilpflanze: Ihre Wirksamkeit ist sehr umstritten, dagegen sind gewisse Nebenwirkungen
einwandfrei erwiesen. Präparate aus den Wurzeln der Pflanze wirken antibiotisch,
entzündungshemmend und immunstärkend. Von einer regelmäßigen Einnahme wird abgeraten.
Es kommt immer wie so oft auf die Menge an > zu wenig hilft nichts, zu viel schadet!