Grubalackenspitze Süd

06.08.2024

einsame Freaktour auf die Rofaner Grubaschneid

Liebe Tourenfreunde,

einsame Freaktour auf die Rofaner Grubaschneid

Großartiger Landschaftsgenuss im zauberhaften Rofan wird in diesem Terrain immer garantiert. Mit Hilfe der Rofanseilbahn vom Achensee herauf tummeln sich aber viele Bergtouristen in diesem einzigartigen Arial, außerdem wirken die vielen Klettersteige wie Magneten. Dank E-Bike kann man auf der Münsterer Seite die Plagerei zur Schermsteinalm doch erheblich mindern, sind es aber immer noch 1320 Hm auf 11.8 km.

Die Bikefahrt auf die idyllisch gelegene Schermsteinalm ist ausnahmslos freaky. Bestimmte Abschnitte weisen zahlreiche Schikanen auf wie tiefe Furchen, grobsteinig, tiefschottrig, spitzsteinig usw... besonders im SW-Hang des steilen Kapfers. Außerdem muss man viele extrem steile Passagen absolvieren. Insgesamt sind mit dem Bike von Münster bis zum Raddepot 1320 Hm auf 11.8 km zu bewältigen.

Bedingungen: Die Münsterer Rodelbahn zeigt sich heuer im Oberen Abschnitt nicht von seiner besten Seite > sauschlecht. Ab der Natzlhütte 1020 m wird es aber noch ärger! Noch nie habe ich den Ziehweg zur Schermsteinalm in einem solch sauschlechten Zustand erlebt – einziger Lichtblick: Der steile Kapfer präsentiert sich heuer gut gewalzt und breit, auch die Kehren wurden großzügig angeschoben!

Die Hikerunde am AV-Steig von der Schermsteinalm 1855 m rüber zur Krahn und empor zum Krahnsattel 2002 m verspricht reinen Hochgenuss. Danach beginnt die weglose Freaktour: Vom Krahnsattel wandert man in einem weiten Rechtsbogen über verkarstetes Flachterrain mit vielen Rinnen und Furchen zum sichtbaren Gipfelkreuz auf der Grubalackenspitze Süd hin. Am Fuße der Schotterriese beginnt dann der problematische Abschnitt. Über eine Graspleise hält man sich zuerst extrem steil links, bis man auf eine unverkennbare Steilrampe gelangt. Nun steigt man im Grasabsatz an der Felsunterkante hoch, zieht in Gratnähe kurz nach links hinüber, um dann extrem steil die Grubaschneid erreichen zu können. Am Grat sind einige Eisenstifte angebracht, die besonders den Abstieg erleichtern. Nach einem kurzen ausgesetzten Felsaufschwung gelangt man zum kleinen Gipfelkreuz der Grubalackenspitze Süd 2155 m mit seiner großartigen Aussicht. Bei Nässe ist die Besteigung nicht vertretbar > Absturzgefahr!

Den Nordgipfel habe ich 2021 absolviert: Er ist zwar wegen der brüchigen Felszone schwieriger, aber dafür nicht so ausgesetzt!

Nach einem nervenkitzeligen Abstieg quert man vor Erreichen der Schotterriese unter einem Felsen rechts zu den Reisen hinaus und wandert etwa auf gleicher Höhe hinüber zur Grubascharte 2102 m. In einem herrlichen Ambiente folgt man den Melkersteig hinab zum zauberhaften Grubasee 2030 m und hinunter in den Melkerboden, schließlich über die Melkerstiege runter zum Raddepot bei der Schermsteinalm 1855 m.

Im Aufstieg sind 320 Hm auf km 1.6 zu bewältigen, im Abstieg 20 Hm auf km 20.0 – Gehzeit ca. 2 Stunden

Namensableitung Gruba

Stammwort althdt. "graban" …. graben, daraus entwickelte sich "Grube"

gotisch "groba", althdt. "gruoba" …. Grube, Vertiefung, Furche

in diesem Fall liegt der Grubasee am Fuße der Grubalackenspitze in einer Grube

Namensableitung Krah, Krahn

vorromanisch "crana, crina" …. Riss, Spalte

althdt. "krah, krahn, kren" …. Spalt, Einschnitt

heutiger Fachausdruck: die Krinne …. Spalt, Einschnitt

gemeint ist der Bergeinschnitt bzw. die Einsattelung zwischen der Haidachstellwand und dem Grubalackenmassiv

in der AV-Karte mit Krahnsattel bezeichnet

Namensableitung Scherm

althdt. "scerm, scirm", mittelhdt. "scherm, schirm" …. Scherm, Schirm im Sinne von Schutz gegen Witterung, gegen Raubtiere und generell gegen Feinde

Als Scherm wird heute noch das Vordach einer Scheune oder Holzhütte bezeichnet.

Die Schermalm wurde gekonnt am Fuße einer überhängenden Felswand errichtet.

Bike: Start um 6.10 Uhr von daheim auf 540 m > über die Dörferlinie nach Höllenstein > Schranken und Beginn der Münsterer Rodelbahn > Abzweiger Wiesinger Rodelbahn 910 m km 4.4 > Natzl Sepp 1020 m km 5.4 - danach Weg katastrophal: freaky > Quelle 1340 m km 7.7 > Alpiglalm 1480 m km 8.7 > Abzweiger Sonnwendbichlalm 1545 m km 9.2 > Schlüsselstelle Kapfer, ein steiler SW-Hang – normalerweise steil grobsteinig, diesmal überaus gut gewalzt und Kehren großzügig ausgeschoben > Schermsteinalm 1855 m – um 8.05 Uhr erreicht – 1320 Hm auf km 11.8

Hike: vom Raddepot Schermsteinalm 1855 m um 8.25 Uhr aufgebrochen – den AV-Steig hinüberqueren zur Krahn > hinauf zum Krahnsattel 2002 m, dort wo es wieder flach wird > nähere Tourbeschreibung siehe oben > Grubalackenspitze Süd 2155 m – 320 Hm auf km 1.6 – um 9.35 Uhr erreicht – einstündiger Abstieg: Grubascharte 2102 m > Melkersteig > Schermsteinalm 1855 m – 20 Hm auf km 2.0 – um 10.55 Uhr angekommen

Bike Abfahrt: aufgrund des desolaten Wegs eine Gratismassage der Sonderklasse - ab um 11.10 Uhr – nicht über die Münsterer Rodelbahn (schlechter Zustand), sondern über die Wiesinger Rodelbahn > Asten > Wiesing Rofansiedlung > Grünangerlroute > Münster daheim um 12.00 Uhr – 25 Hm auf km 12.4