Halsl-Stanser Joch

09.07.2024

Steilvariante übers Halsl auf das Stanser Joch

Liebe Tourenfreunde,

Steilvariante übers Halsl auf das Stanser Joch

Bikeanfahrt über die Jenbacher Rodelhütte und durch das Weißenbachtal bis zum Forstwegende unterhalb des Heiterlahnalm Hochlegers, dem sogenannten Halsl, und zu Fuß über das Halsl steil empor zum Stanser-Joch-Kamm und anschließend gemütlich am breiten Ostrücken auf das Stanser Joch.

Das Stanser Joch ist eigentlich kein hübscher Berg. Der von einem Kranz an Lawinenverbauten umgebene Gipfel bietet aber eine tolle Aussicht besonders im Herbst, und am Karschluss des Weißenbachtals in der Weißenbachalm lässt sich´s auch gut hocken. In der Gegend tummeln sich natürlich viele Leute, da der an und für sich lange Zustieg durch Lifthilfe vom Zwölferkopf her erheblich verkürzt wird. Von der Aussicht her würde ich den vis a vis-gelegenen Bärenkopf bevorzugen > wunderschöne Blicke auf den Achensee.

Die Variante über das Halsl erfordert gute Trittsicherheit und Ausdauer. Zum Aufwärmen durchstreicht man weglos vom Bikedepot ca. 100 Hm durch den Hochwald zum Heiterlahnalm Hochleger empor. Vom idyllischen Halsl folgt man dem AV-Steig, anfangs steil, dann wieder flacher bis zum NO-Eck auf 1785 m. Der Steig wächst in diesem Abschnitt zu, ist aber gut markiert. Nun wird es extrem steil, lehmig und rutschig (Direttissima). Zuletzt quert man angenehm steigend zur Verzweigung Weihnachtseck/Stanser Joch auf 1920 m. Die sanfte Wanderung am Ostrücken zum großen Gipfelkreuz verläuft problemlos, ist jedoch 1.6 km lang – gesamt: 620 Hm auf km 3.1.

Meine Wenigkeit, diesmal Solo, fuhr mit dem Bike von daheim zur Jenbacher Rodelhütte empor und in weiterer Folge Richtung Maurach ins Weißenbachtal. Der schaurige Blick vom Holzsteg bei der Geschiebesperre in die Weißenbachklamm ist Pflicht! Der Verbindungsweg von der Rodelhütte nach Maurach zeichnet sich durch die schattige Lage und flache Anlegung aus. Die kurze Schiebestrecke kann größtenteils gebikt werden (Trial). Der Forstweg im Weißenbachtal ist derzeit schlecht geschottert, grobsteinig, ruppig, manchmal spitzsteinig und teilweise tiefschottrig > kurzum schlecht (Normalzustand). Auf 1330 m folgt man nicht mehr der Straße zur Weißenbachalm, sondern zweigt links hinunter zur Bachquerung des Weißenbachs auf 1320 m – allerletzte Möglichkeit zur Wasserfassung! Der neu gebaute Forstweg wurde mäßig steigend gebaut und befindet sich in einem guten Zustand. Bei einem Holzschlag vor einem Graben endet der Ziehweg auf 1485 m – gesamt: 1040 Hm auf km 15.9.

Namensherkunft Weißenbachtal: Der Name bezieht sich auf die weißen Felswände (Kalk) in der Nordflanke des Stanser Jochs.

Borretsch Borega officinalis

lat. borra …. Gewebe aus rauer Wolle

bezieht sich auf die borstig behaarten Stängel und Blätter

officinalis …. offizinell: als Arzneidroge zugelassen

Raublattgewächs, schmeckt nach Gurken – daher oft als Gurkenkraut bezeichnet

Heil-, Gewürzkraut und wichtige Bienenweide

Anmerkung zum Borretsch: Herabfallende Samen werden von Ameisen eingesammelt und in ihre Hügelbauten verschleppt.

Ein am Samen an der Basis sitzender Eiweißkörper wird dort sorgfältig von den Ameisen abgelöst (wertvolle Nahrung). Anschließend werden die unbeschädigten Samen wieder aus dem Bau heraustransportiert.

Diese Ausbreitungsstrategie einer Pflanze durch Ameisen nennt man Myrmekochorie. Die fleißigen Insekten in Europa tragen die Samen bis zu 70 m weit, in anderen Erdteilen bis zu 140 m.

Bikedaten: Start um 6.25 Uhr von daheim auf 540 m > Wiesing > Wiesinger Ldstr. > Jenbach > Aukentaler Str. > Kreuzung Achenseestr. Auffahrt zur Rodelhütte km 6.4 auf 620 m > anfangs bis zu 25 % und nie weniger als 15 % Steigung der Asphaltstr. empor > nach 700 m kann man auf die Rodelbahn ausweichen > hoch (schlechter Zustand) zur Jenbacher Rodelhütte 931 m: 430 Hm auf km 8.7 – 7.15 Uhr > weiter am Forstweg > bei km 10.3 beginnt der Trial mit einigen Schiebestrecken > Holzsteg über Weißenbachklamm 960 m - km 10.8 – 7.45 Uhr > Forstweg empor Richtung Weißenbachalm > Betongerinne über Weißenbach 1235 m – km 13.5 > Abzweigung Halsl 1330 m km 14.1 > links hinunter zur Bachquerung Weißenbach 1320 m km 14.2 > den Forstweg hoch zum Wegende 1485 m km 15.9 – um 8.40 Uhr erreicht

Hike: Um 8.50 Uhr aufgebrochen > weglos durch den Hochwald empor zum Heiterlahnalm Hochleger dem Halsl 1578 m > AV-Steig: Beschreibung siehe oben > Abzw. Weihnachtseck/Stanser Joch 1920 m 1.5 km > Stanser Joch 2102 m km 3.1 – um 11.05 Uhr angekommen: 620 Hm gesamt 1660 Hm – Abstieg: 1 ½ Stunden GZ

Bike: 55-minütige Abfahrt nach Hause über Lärchenwiese mit Traumabfahrt über Kanzelkehre – 80 Hm auf km 18.1