Hinteres Sonnwendjoch

18.10.2022

Altweibersommer im Mangfallgebirge

Liebe Tourenfreunde,

Altweibersommer im Mangfallgebirge

Hinteres Sonnwendjoch: Dieser Touristenmagnet ist der höchste Berg des Mangfallgebirges, das zu den überlaufenen Bayrischen Voralpen zählt. Trotzdem darf man ihn keineswegs aus der Tourenliste streichen, da er über eine grandiose Rundumsicht verfügt und ziemlich einfach erreichbar ist > besonders schön im Herbst. Und da gibt es noch das Berggasthaus Ackernalm, das rundum für das vorzügliche Essen geschätzt wird. Auch eine kleine Schaukäserei mit der dazugehörigen Milchtrinkstube mit einheimischen Käsesorten steht zur Verfügung. Natürlich habe ich mir eine eigene Route zusammengestellt, um mir den Dauerbrenner interessanter zu machen.

Bike: Start mit den Bikes vom ersten Wanderparkplatz unmittelbar nach Pinegg auf 685 m um 7.15 Uhr - von da aus kann man gemütlich der Brandenberger Ache entlang Richtung Erzherzog-Johann-Klause radeln - nach Passieren des berühmten Wehrs fährt man immer Richtung Gh. Ackernalm durch das Marchbachtal: Abzweigung Valepp/Ackern 965 m bei km 11.8 > Abzw. Ackern/Marchbachalm (Rückweg) 1202 m bei 14.5 km > Gh. Ackernalm 1338 m bei km 16.5 - anschließend geht es die asphaltierte Straße empor Richtung Bärenbadalm: an der Schaukäserei vorbei zur privaten Kajetanhütte unmittelbar vor der Bärenbadalm mit Raddepot auf 1595 m - 1010 Hm und km 19.5 - um 9.25 Uhr angekommen

Hikedaten: Aufbruch um 9.35 Uhr - nordöstlich führt Richtung Grathöhe ein Jagasteig, der allerdings nach ca. 150 Hm vor der Querung eines Grabens endet > einfach die Direttissima durch das Steilgras Richtung AV 1881 m zum Latschenrand am Grat 1860 m > danach problemlos am Grundgrat zum weit sichtbaren Gipfelkreuz - Hinteres Sonnwendjoch 1986 m - 390 Hm auf km 1.7 - um 10.55 erreicht - 45-minütiger Abstieg über die Normalroute am AV-Steig zum Raddepot - gesamte Runde: 390 Hm auf 3.5 km - mit Bike zurück nebst Einkauf bei der Schaukäserei und gemütlicher Einkehr Gh. Ackernalm

Rückweg Bike: Raddepot km 0.0 - um 13.45 Uhr von der Ackernalm aufgebrochen km 3.1 > bei km 4.9 Abzweigung Ackern/Marchbachalm 1202 m nicht die Anfahrtsroute zurück, sondern über die Marchbachalm retour zur Erzherzog-Johann-Klause > zurück zum Wander-PP Pinegg - 100 Hm auf km 19.1 - mit den Gegenanstiegen kommen 1500 Hm und 38.6 km zusammen - um 14.25 Uhr angekommen

Altweibersommer

Das Wort hat 3 Bedeutungen, wobei ich eine für mich nicht vertretbare Herkunft außer Acht lasse:

  • Nachsommer, sommerliche Zeit im Herbst (seit 17. Jhdt.) - auch St. Michaelssommer (29. Sept), St. Martinssommer (11. Nov), Allerheiligensommer (1. Nov)
  • Im Herbst und Frühjahr in der Luft herumfliegende Spinngewebe (seit dem 19. Jhdt.) - auch Mariengarn, Liebfrauenhaar, Witwensommer. Damit sind die grauen Haare der "älteren" Damen gemeint, die den Spinnfäden sehr ähneln.