Isskogel

11.12.2024

Gerloser Winterzauber am Isskogel

Liebe Tourenfreunde,

Gerloser Winterzauber am Isskogel

Wetterbericht: nach Abziehen einer Schlechtwetterfront stellte sich ab ca. 10.00 Uhr ein Kaiserwetter ein, wolkenlos, Sonne pur, windstill und dadurch eine angenehme Temperatur. Am AP in Gerlos zeigte das Thermometer in der Früh um 7.30 Uhr frostige minus 9 Grad.

Schneesituation: In Gerlos und in der Umgebung liegt wenig Schnee, nur etwa 20-30 cm Pulverschnee, obwohl die Winterlandschaft prächtig ausschaut. Eine vorhandene Altschneedecke ist nur spärlich vorhanden, einen durchgehend tragfähigen Untergrund sucht man vergebens > beim Befahren außerhalb der Beschneiungszonen riskiert man Belags-Beschädigungen am Schi.

Bedingungen: Aufgrund der Kälte liefen die Schneekanonen im Vollbetrieb. Die Talabfahrt ist ab ca. 1800 m noch gesperrt, da die vielen Schneehügel und Schneedünen noch angeschoben werden müssen. Darüber herrschen beste Pistenverhältnisse > supergriffig und pulvrig. Beim letzten Abschnitt im Freigelände musste ich spuren – ca. 20-30 cm Pulver, Untergrund wechselnd zwischen aper und tragend – wenig Schifahrer, die Touristen sind noch nicht da. Abfahrt: Vom Gipfelkreuz bis zur Piste Pulver mit einigen Belags-Schädlingen, danach auf der Piste supergriffig bis ca. 1800 m, schließlich die gesperrte Piste bei laufenden Schneekanonen sehr gut hinunter zur Talstation.

Daten: Start in Gerlos bei der Talstation der Isskogelbahn auf 1260 m um 7.30 Uhr bei minus 9 Grad, der gesperrten Piste entlang, am Seppi´s am Isskogel auf 1810 m vorbei > zur Bergstation des Ebenfeld X-Presses auf 2079 m hoch > bei 2220 m unmittelbar nach der Trafostation zweigte ich von der Piste in das Freigelände ab > Isskogel 2263 m um 10.30 Uhr erreicht, 1000 Hm auf 6 km – schöne Rundblicke zu den Zillertalern und in die Wilde Krimml - Abfahrt um 11.40 Uhr > am AP um 12.10 Uhr immer noch minus 6 Grad, im Inntal plus 3 Grad Celsius

Namenserklärung Gerlos

Der Tal- und Dorfname leitet sich ursprünglich von "Gerlaise" ab.

Er setzt sich aus zwei Silben zusammen:

"Ger, Gehr" …. spitz zulaufendes Stück Land, Zwickel, keilförmige Flur

german. "gaizo", althdt. "gero", mhdt. "ger"

Hinterglied: "laise" ….. Spur, Furche – althdt. "leisa", mhdt. "leis"

Die "Gerlaise" kann als Ge(h)ren-Furche gedeutet werden.