Isskogel

08.04.2025

wonniger Saisonabschluss am Isskogel

Liebe Tourenfreunde,

wonniger Saisonabschluss am Isskogel

Wetterbericht: Schönwetterphase mit einem kleinen Wermutstropfen > kalt! Es handelt sich derzeit um eine Hochdruckrandlage bei straffer Nordströmung – in der Früh frostig, im Laufe des Tages nur mäßige Erwärmung, typische Kaltluft

Route: Gondelauffahrt Isskogelbahn Gerlos 1260 m > Bergstation ArenaCenter 1893 m > Anfellen > die Piste entlang bis zum Wegweiser 2142 m > über SO-Rücken zum Isskogel 2263 m > nordseitig abgefahren zur Piste > Piste > ArenaCenter > Gondelabfahrt zur Talstation Isskogelbahn

Bedingungen: Kaiserwetter, wolkenlos, windstill, kalt – auf der Piste kaum was los, wie ausgestorben – Pisten tipp topp, weichharschig – SO-Rücken größtenteils ausgeapert: steile Ostflanke um 9.40 Uhr tief gefirnt, westseitig weichharschig, Harscheisen nicht notwendig – Abfahrt um 11.00 Uhr: nordseitig weichharschig, Piste weich griffig, erst ab 2000 m teilweise sulzig, Abfahrt vom ArenaCenter in der Gondel, da Talabfahrt wegen Ausaperung gesperrt

Daten: Gondelauffahrt Gerlos Isskogelbahn 1260 m um 8.30 Uhr bei minus 1 Grad – Betriebsbeginn 8.30 Uhr – Talabfahrt im unteren Bereich zur Gänze ausgeapert, daher gesperrt – Bergstation Isskogelbahn ArenaCenter 1893 m > Auffellen > Start um 8.50 Uhr die Piste entlang > Aussichtspunkt bei der Talstation Stuanmandlbahn 2072 m 1.2 km > weiter die Piste entlang > ins Freie Gelände zur Verzweigung mit dem Wegweiser 2142 m 1.7 km > hoch zum felsigen Absatz und Beginn des SO-Rückens > empor zum Isskogel 2263 m – um 10.05 Uhr erreicht – 370 Hm auf 2.2 km – Abfahrt um 11.00 Uhr – am AP PP Isskogelbahn 1260 m um 11.15 Uhr plus 6 Grad/Inntal plus 13 Grad

Namenserklärung Gerlos

Der Tal- und Dorfname leitet sich ursprünglich von "Gerlaise" ab.

Er setzt sich aus zwei Silben zusammen:

"Ger, Gehr" …. spitz zulaufendes Stück Land, Zwickel, keilförmige Flur

german. "gaizo", althdt. "gero", mhdt. "ger"

Hinterglied: "laise" ….. Spur, Furche – althdt. "leisa", mhdt. "leis"

Die "Gerlaise" kann als Ge(h)ren-Furche gedeutet werden.