Jochgrubenkopf

12.08.2025

rassige Nord-Tour im Hintersten Schmirntal

Liebe Tourenfreunde,

rassige Nord-Tour im Hintersten Schmirntal

Jochgrubenkopf

Fährt man ins idyllische Schmirntal, so fällt einem sofort die kegelförmige Berggestalt mit den vielen Lawinengalerien auf. Das ist der lawinenträchtige Jochgrubenkopf, dessen gefürchtete Nordflanke leider schon einigen Tourengehern zum Verhängnis geworden ist. Im Jahr 2017 erwischte es eine achtköpfige Tourengruppe, wobei vier Skitourengeher die Lawine nicht überlebt haben. Die Überschüttung in der Jochgrube betrug unglaubliche 12 m.

Außerhalb des Winters, aber auch keinesfalls im Frühsommer, wenn in den steilen Westflanken noch Schneereste liegen, kann dieser Wintergipfel durch einen gut angelegten AV-Steig relativ einfach bestiegen werden.

Die Biketour beginnt bei der Glinzner Brücke auf 1483 m und schon nach 4.4 km hat man den schönen Lärchenwald durchradelt und erreicht das Wegende auf 1944 m.

Über Almrosengelände wandert man am AV-Steig hoch zur Jochgrube am Fuße der Steilflanke, von wo man durch den Lärchenwald zum N-Rücken hinaufsteigt. Danach muss man über die W-Flanke schräg hochqueren. Dabei traversiert man immer wieder steile Graspleisen, ein Ausrutscher ist nicht erlaubt.

Nachdem man durch die Lawinengalerien emporgestiegen ist, erreicht man auf

2390 m den NW-Grat. Über die in diesem Bereich abgeflachte N-Flanke stellt der Weitergang keine Probleme mehr dar.

Jochgrubenkopf 2448 m – 510 Hm und km 2.0.

Wichtig: Auf der ganzen Route sowohl Bike&Hike kein Wasser!!!!!!!!

Schmirn Namensableitung

vorrömisch "smurnas" …. überdüngt, kotig

ahd. "smer" …. Fett. Kot, Mist, Schmer

das Schmer ist der Fachausdruck für das Bauchfett von Tieren, bsd. das von Schweinen

unter Schmirn versteht man ein durch Tierhaltung überdüngtes Hochtal

Glinzen Namensableitung

Glinzen ist ein Ortsteil von Innerschmirn im Hintersten Talschluss.

Die "Glinzen" sind die mundartliche Bezeichnung für die Gelbblühenden Hahnenfußgewächse.

Bike: Innerschmirn Toldern Ortsteil Glinzen kurz vor dem Tunnel - Glinzner Brücke über den Schmirnbach 1483 m 7.30 Uhr plus 13 Grad > den Lärchenwald empor > Eisengatter 1815 m km 3.3 > Abzw. Seealm 1936 m km 4.3 > links hoch > Weg Ende 1944 m – 460 Hm auf km 4.4 – um 8.20 Uhr erreicht

Hike: um 8.30 Uhr den AV-Steig empor – nähere Beschreibung siehe oben – N-Rücken Wegeck 2135 m 0.6 km > Ende Querung 2210 m km 1.1 > im Zick-Zack empor > Beginn Lawinengalerie 2283 m km 1.4 > durch die Lawinenverbauten hoch zum NW-Grat 2390 m km 1.8

> Jochgrubenkopf 2448 m – 510 Hm und km 2.0 – um 10.00 Uhr angekommen – einstündiger Abstieg: brütend heiß

Bike-Rückfahrt: 10 min FZ – am AP auf 1483 m um 12.30 Uhr unglaubliche 27 Grad – Hitzewelle > Brennereinkauf: um 13.30 Uhr am Brenner plus 30 Grad – im Inntal plus 33 Grad