
Kapaunser Speikspitze
Schöner Kurztripp der Superlative
Liebe Tourenfreunde,
Schöner Kurztripp der Superlative
Das reizvolle Gebiet um die Kapaunsalm ermöglicht sowohl im Winter als auch im Sommer einige interessante Touren wie die Ersteigung des Triploner Schartenjochs, des Gratköpfls AV 2294, der Nördlichen und Südlichen Kapaunser Speikspitze, des Manskirchs und der lohnendsten Runde auf den Rifflerkogel. Mit den drei Ausgangspunkten vom Stummerberg aus, vom Distelberg aus oder vom Rohrberg aus ist für Abwechslung gesorgt. Als bester AP im Sommer für das Bike bietet sich am Stummerberg der Wander-PP am Eingang zum Märzengrund an. Der breite Forstweg weist keine Steilpassagen auf, präsentiert sich im 1A-Zustand und lässt viele tolle Talblicke zu. Außerdem quert man einige Bäche, daher ist Wassermangel hier kein Thema. Das Kapaunsjoch mit seinem schönen Holzkreuz, mit Altar und Bankerl ist für sich allein schon eine wunderbare Tour. Auf dem weit sichtbaren Felsköpfl kann man eine fantastische Aussicht genießen. Wer höher ansteigt, stellt seinen Drahtesel am Kapaunsjoch ab.
Kapaun: romanisch + ital. capanna .... Hütte, Verschlag - der Wortstamm ist enthalten: caban .... irisch, cabane .... franzö., Kabane .... Deutsch > alle mit gleicher Bedeutung für Hütte, auch die Kabine leitet sich daraus ab.
Kapaunser Speikspitze: besteht aus zwei Gipfeln wie dem nördlichen Wiesenkopf und dem südlichen Grateck. Auf der felsigen Südspitze thront ein Gipfelkreuz. Vom Bikedepot auf dem Kapaunsjoch 1978 m wandert man zuerst einen Forstweg Richtung Kapaunsalm entlang bis zu einem Plateau mit einem Quellbonzen. Dort steigt man weglos die Wiese empor zu einem deutlichen Absatz in einem Westrücken 2035 m. Hier beginnt ein Jagasteig - nicht den Forstweg in die Nordmulde folgen (Rückweg) - der immer am Westrücken verläuft, manchmal auch felsdurchsetzt. Nach einem Gratköpfl 2225 m steigt man in die Senke 2210 m hinab und in der Folge spaziert man hinauf durch ein abgeflachtes Gelände zu einer Einsattelung, das die beiden Gipfeln voneinander trennt (Wegweiser). Zuvor könnte man den Anstieg in der steilen NW-Flanke abkürzen. Die meisten gehen aber vom Wegweiser den zahmen Gratrücken empor zum Gipfelkreuz der Südlichen Kapaunser Speikspitze 2325 m: 370 Hm auf 2.0 km. Durch seine exponierte Ecklage hat man hier eine besonders gute Rundumsicht. Im Abstieg steigt man aus der Senke 2210 m weglos in die Nordmulde hinunter mit einer zauberhaften Lacke und vielen Almrosen. Weiter unten stößt man auf den Forstweg, der zum Westrücken hinüberleitet 2035 m > AP.
Kapaun: romanisch + ital. capanna .... Hütte, Verschlag - der Wortstamm ist enthalten: caban .... irisch, cabane .... franzö., Kabane .... deutsch > alle mit gleicher Bedeutung für Hütte, auch die Kabine leitet sich daraus ab.
Speik: ist die allgemeine Bez. Für stark duftende Pflanzen - gemeint sind die Almrosen, die hier reichlich vorhanden sind.
Namensableitung Lutterbach: indogermanische Wurzel für "hören, gehört, hörbar" - hluda .... germanisch, (h)lut .... ahd. für laut > ein Bach, der deutlich hörbar, abrinnt.
Bike: Start vom PP am Eingang zum Märzengrund 1043 m um 6.40 Uhr > in den Märzengrund hinein > schon nach 200 m Abzw. Kapaunsalm 1085 m > Superweg, keine Steilpassagen, viel Wasser > Kehre 1 - km 1.9 1280 m > Querung Ziechbach 1500 m km 4.2 > Abzw. Brunnalm 1540 m km 4.6 > Querung Luttenbach 1550 m km 4.8 > Abzw. Distelberg Koglangeralmen 1617 m km 5.6 > Abzw. Kapaunsjoch 1880 m km 8.2 > Kapaunsjoch 1978 m km 9.3 (Weg 1975 m): 940 Hm auf 9.3 km - um 8.15 Uhr erreicht
Hike: um 8.30 Uhr ab - Forstweg Ri Kapaunsalm > Plateau mit Quellbonzen > Absatz im Westrücken 2035 m > Jagasteig am Westrücken empor, teilweise felsdurchsetzt > Gratköpfl 2225 m > Senke 2210 m > abgeflachtes Gelände hinauf > Einsattelung > Gratrücken > Südliche Speikspitze 2325 m: 370 Hm auf 2.0 km - um 9.30 Uhr angekommen - 50-minütiger Abstieg: zur Senke 2210 m zurück > weglos die Nordmulde hinab > Querung Forstweg > Westrücken Ansatz Jagasteig 2035 m > AP Bikedepot Kapaunsjoch 1978 m - gemütliche Rast
Bikeabfahrt: Bei der obersten Kehre vom Kapaunsjoch einen steilen Karrenweg direkt hinab zur Kapaunsalm 1905 m > entspannte Einkehr > danach in 20 min zurück zum AP
Kapaunsalm: urig, gemütlich, tolle Aussicht, gute kleine Speisen, nette Wirtin Elfriede, normale Preise, Gratisschnapserl am Schnapsbrunnen