
Kellerjoch
reizvolle Pflichtrunde auf die Schwazer Aussichtskanzel
Liebe Tourenfreunde,
reizvolle Pflichtrunde auf die Schwazer Aussichtskanzel
Als Ausgangspunkt habe ich den Wanderparkplatz Kogelmoos 1135 m der idyllischen Gemeinde Gallzein auserwählt. Mit dem Bike fährt man zur Proxenalm 1657 m hoch. Die anschließende Auffahrt zur Materialseilbahn der Kellerjochhütte 1960 m weist am letzten km ab 1750 m eine extreme Steigung auf. Weil man mit dem Rad am Fuße des Mehrerkopfs vorbeikommt, habe ich mich einmal mit der Namensableitung beschäftigt, auch im Hinblick auf den Brixlegger Ortsteil Mehrn.
Kellerjochrunde:
Die reizvolle Tour beginnt bei der Materialseilbahn zur Kellerjochhütte auf 1960 m. Man steigt zuerst am AV-Pfad zu einer Geländekuppe an, um im Anschluss im Proxenkar leicht ansteigend zum Proxensattel 2040 m hinüberzuqueren.
Hier setzt ein gut angelegter Alpinsteig an, der zur Schulter im NW-Rücken 2210 m hinaufleitet. In der Folge tourt man im Zick Zack problemlos am NW-Grat zur weit sichtbaren Kellerjochkapelle 2344 m empor – 400 Hm auf km 1.8.
Bei Hartschnee sollte man den Alpinsteig meiden, wegen Schneefeldquerungen droht Absturzgefahr!
Im Abstieg folgt man auf der sonnigen Südseite dem unterhalb des NO-Rückens gelegenen AV-Steig zur Kellerjochhütte 2237 m. Von der ab Ende Juni geöffneten Schutzhütte mit herrlicher Sonnenterrasse geht man am breiten AV-Weg hinunter zur Verzweigung am NW-Rücken 2095 m, um schließlich am NO-Rücken zum Materiallift 1960 m nach km 2.1 zurückzukehren.
Gallzein:
Der Name kommt aus dem Rätoromanischen " collacino" …. kleiner Hügel. Erstmals wurde Gallzein urkundlich 1150 erwähnt mit "Collis Galeines in valle Indale" , das übersetzt heißt "Galeiner Hügel im Inntal".
Das idyllische Dörfchen setzt sich aus ca. 700 Einwohnern zusammen, verteilt auf
nur 280 Haushalte.
Mehrerkopf, Mehrn Namensableitung
Die ursprüngliche Bedeutung kommt aus dem Lateinischen "mare" …. Meer.
romanisch "marea, marrea", althdt. "mara, marra" …. Schutt, Geröll, eine Steinansammlung auf überschwemmtes Land
in der "Mehrn, Märren" … in einem mit Geröll und Schutt überschwemmten Gebiet, aber auch wegen Lahngefahr (Lahnen) durch Hangrutschungen verursacht
Vom Mehrerkopf donnerten früher laufend Lahnen ins Inntal hinunter.
Der nahe gelegene Eiblschrofen festigt durch seinen markanten Bergrutsch die Namensherkunft.
Beim Brixlegger Ortsteil Mehrn dürfte die Alpbacher Ache dieses Gebiet mit Geröll und Schutt aufgeschwemmt haben.
Proxen:
keltisch "brouca" …. Bach
germanisch "bro" ….. Bach mit sumpfigen Ufern, "broca" …. Sumpf
althdt. "bruoch" ….. Sumpf
Die Bergbezeichnung Proxenstand ist natürlich aus dem Proxenbach heraufgewandert.
Mohn: "Papaver" – in der Kapselfrucht lagern viele Samenkörner. Seine elastischen Stängel schwanken je nach Windstärke einmal mehr oder weniger. Dabei werden die Samen freigesetzt, wie aus einem Salzstreuer.
"pap" ….. aufblasen – gemeint sind die aufgeblähten Kapselfrüchte
gehört zu den Hahnenfußartigen Gewächsen, daher je nach Mohnart leicht bis stark giftig.
Bike: Start Gallzein Kogelmoos Wander-PP 1135 m 6.55 Uhr > den Forstweg entlang > Abzw. Proxenalm 1340 m km 1.7 > den Pumpmoosweg empor zur Einmündung Schwazer Route 1575 m km 3.7 am Fuße des Mehrerkopfs > den planierten Ziehweg hoch > höchster Punkt bei Abzw. WW zum Proxenstand 1675 m km 4.7 > hinunter zur Proxenalm 1657 m km 5.4 > Forstweg hinauf > Re-Kehre 1750 m km 6.4 – ab hier extrem steil > Materialseilbahn zur Kellerjochhütte 1960 m km 7.5 – 840 Hm – 8.20 Uhr
Hike: um 8.30 Uhr weg – nähere Beschreibung siehe oben – AV-Steig > Kuppe 1980 m > hinab tiefster Punkt 1960 m > empor > Proxensattel 2040 m > Alpinsteig > Schulter NW-Rücken 2210 m > Kellerjochkapelle 2344 m – 400 Hm auf km 1.8 – 9.45 Uhr – Abstieg: AV-Steig > Kellerjochhütte 2237 m – geschlossen, vom 28. Juni bis 5. Oktober geöffnet > Verzweigung Arbeserkogel 2095 m > Bikedepot 1960 m – km 2.1 – 11.20 Uhr
Bikerückfahrt: 11.30 Uhr – 11.55 Uhr – km 7.1 und 20 Hm