
Kotalmjoch
im Banne des Klobenjochs
Liebe Tourenfreunde,
unverzichtbar alljährlich in die wunderschöne Gegend um die Kotalm auf den Grat empor, der sich zum höchsten Berg des Rofans, zur majestätischen Hochiss, hinüberzieht mit Blick auf das faszinierende Klobenjochmassiv
diesmal aufgrund der Schneebedingungen von der Normalroute ab zum Ansatz der Sticklrinne mit Abfahrt im Sticklgraben.
Bedingungen: Forstweg: ca. 20-30 cm Altschnee, überfroren, ca. 10 Abfahrtsspuren, noch keine Ausaperung, wird sicherlich noch 2-3 Wochen gehen - ab 1500 m wächst die Altschneedecke rapid an > ca. 50 cm mit einer Pulverauflage von 10-20 cm - ab Kotalm Mitterleger 1608 m unangenehmer SO-Wind - kurze Steilstufe problemlos - NW-Grat Kotalmjoch alles abgeblasen, wie überhaupt schauen alle Grate nicht gut aus > steinig, kein Schnee - SO-Hänge zum Kotalmjoch Bruch und Windharsch: daher durch Latschengassen am ostseitigen Kessel zum Ansatz der Sticklrinne gespurt, weil ich im Sticklgraben Pulver vermutete > war auch so - Abfahrt um 11.20 Uhr: bis 1500 m Pulver, ab Kehre 1490 m Bruchharsch, Weg noch nicht ausgefahren, kurz nach Sommerweg 1390 m die Westhänge zum Niederleger 1260 m hinab tragender Harsch, ab ca. 1200 m weichharschig - landschaftlich einzigartig.
Hinweis: Das westlichste Eck, das Kotalmjoch 2122 m, wird meistens von den Massen angesteuert. Für meinen Teil bevorzuge ich den höheren Gratbuckel, das Stuhljöchl, weil man von dort einen imposanten Blick auf die Nordabstürze der Hochiss werfen kann. Noch dazu kann man bei nicht allzu viel Neuschnee über die steile Sticklrinne abfahren.
Steckbrief: Start am AP Wander-PP Hochseilgarten auf 950 m um 6.35 Uhr bei minus 2 Grad, den Forstweg empor über den Labschlaggraben 1145 m zum Kotalm Niederleger 1260 m > die Wiese hoch zur Wegquerung > weiter am Ziehweg > bei 1390 m kann man den Sommerweg bergan zum Ziehweg benützen > den Ziehweg entlang > bei 1490 m vom Weg ab und über reines wunderbares Nordgelände empor zum Kotalm Mitterleger 1608 m ansteigen > in der Folge zum kurzen Steilaufschwung > gleich nach der Steilhang-OK auf ca. 1800 m links ab durch breite Latschengassen ins Wiesenkar dem sogenannten Kessel unterhalb der Sticklrinne - Normalroute: in einem Links-Rechts-Bogen hoch zum Kamm > Schidepot auf 2140 m > zu fuß Richtung Hochiss empor zum Stuhljöchl 2157 m - 1200 Hm auf 7 km - diesmal ab 1865 m von Aufstiegsspur ab zum Ansatz Sticklrinne 1980 m hochgespurt: erträglicher SO-Wind - Abfahrt um 11.20 Uhr - am AP um 12.15 Uhr bereits plus 10 Grad Celsius.