
Krimmler Torhelm
idyllische Traumlandschaft im wildromantischen Hämmergrund
Liebe Tourenfreunde,
idyllische Traumlandschaft im wildromantischen Hämmergrund
Die Wilde Krimml und der Hämmergrund brillieren mit ihrer wunderbaren schönen Landschaft. Während sich in der Wilden Krimml dank Liftunterstützung viele Touristen tummeln, erhält der Hämmergrund kaum Besuch. Der Grund liegt darin, dass sich die Tour ohne Bike gewaltig in die Länge zieht – vom Eingang in den Märzengrund bis zum Talschluss des Hämmergrunds stehen ca. 20 km zu Buche. Wer die Einsamkeit liebt und ein "hämmermäßiges" Terrain schätzt, ist hier genau richtig.
Noch dazu gibt es eine lohnende Überschreitung und zwar zuerst zum Öfelerschartl (weglos), wo man auf den markierten Weg vom Langen Grund aus der Kelchsau herauf trifft. An der markanten Einsattelung muss man einige Höhenmeter zum AV-Steig, der in der Nordflanke über ein Trümmerfeld zum Gipfel führt, absteigen. Die bessere Variante, die ich auch gewählt habe: Man bleibt auf der Nordschneide und klettert problemlos in Aufs und Abs hinüber zum Ansatz des Nordgrats, wo sich der AV-Steig kreuzt.
Am Gipfel des Krimmler Torhelms warten eine Traumaussicht, ein famoses Panorama und ein zauberhafter Blick in die Wilde Krimml. Der Abstieg erfolgt am Westgrat auf dem AV-Steig zum Maurerschartl. Dort lagert fast das ganze Jahr über Schnee. Weglos wandert man über das breite Schneefeld im besten Sommerfirn bis zu seinem Ende, um danach über eine Moräne in das Märzenbachdelta abzusteigen und in der Folge in einem Rechtsbogen das Raddepot zu erreichen. Die traumhafte Wanderrunde umfasst nur 480 Hm und 4.7 km, in der Bikeauffahrt sind 1050 Hm auf km 17.1 abzuradeln. Ein weiteres Juwel der Ausnahmetour sind die beiden Öfelerseen, an denen man vorbei kommt.
Hämmergrund und Krimml:
Hämmer setzt sich aus zwei Wörtern zusammen > adt. "hamm – aha"
"ah, aha" ….. Bach, Ache – "hamma ….. Kniekehle, Hinterbug, Krümmung – germ. "hanmo" …… Kniekehle
Hämmergrund – ein Tal, in dem der Bach eine scharfe Flusskrümmung vollzieht.
Krimml – ahd. "krumb" …… krumm, gebogen – germ. "krumba" …… gekrümmt
Der Name weist auch auf eine starke Flusskrümmung hin.
In der Krimml findet man auch das Krummbachtal, dass sich auch auf die Flusskrümmung bezieht.
Rostblättrige Almrose Rhododendron ferrugineum
"Rhododendron" …… gr. Rosenbaum
"ferrum" …. Eisen, "ferrugo" ….. (Eisen-)Rost, "ferrugineus ….. rostfärbig (Blattunterseite)
Heidekrautgewächs – die Unterseiten der immergrünen Blätter sind unverwechselbar.
kalkmeidend, nur auf sauren Böden
Alle Teile der Pflanze sind hochgiftig: Ein Blatt oder eine Blüte kann bereits zu Vergiftungserscheinungen
führen > Krämpfe, Herzlähmung. Ein übertriebener ständiger Verzehr von Alpenrosenhonig bewirkt eine
Senkung des Blutdrucks und eine Verlangsamung des Herzschlags > wird deshalb in der Medizin als
Blutdruckmittel eingesetzt.
Bewimperte bzw. Behaarte Almrose Rhododendron hirsutum
"hirsutum" …… stachelig, borstig, bärtig (behaarte Blattränder) – kalkliebend
Die Pflanzenbehaarung schützt vor Austrocknung durch Wind und intensiver Sonnenbestrahlung.
Außerdem bietet die Bewimperung durch die Oberflächenvergrößerung Schutz vor Wasserverlust.
Bike: Start vom PP Abzweigung Märzengrund Wander-PP 1043 m um 6.15 Uhr bei wolkenlosem Wetter, in den Märzengrund hinein, Ziehweg mit einigen Gegenanstiegen > Brücke Triplonbach Gmündasten 1365 m > Kehre tiefster Punkt mit Talseitenwechsel 1345 m > Kotalm 1690 m bei km 11.1 > in den Hämmergrund hinein, viele Bachquerungen > Hämmerhosalm 1740 m > Hämmeralm 1815 m bei km 14.2 – ab hier wird der Weg holprig und grobsteinig > höchster Punkt 2040 m > hinunter in die Senke > Raddepot bei Bachquerung 2020 m – 1050 Hm auf km 17.1 – um 8.30 Uhr erreicht
Hike: Weglos in einem weiten Linksbogen Richtung Öfelerschartl > Nördlicher Öfelersee 2205 m > Öfelerschartl 2270 m > über Blockgrat in leichter Kraxlerei hinüber zum N-Grat > AV-Steig in der Nordflanke > Krimmler Torhelm 2494 m – um 10.35 Uhr angekommen – 480 Hm auf km 2.5 – Traumaussicht – Abstieg AV-Steig W-Grat hinab zum Maurerschartl 2340 m > weglos: Schneefeld > Moräne > Abschluss Talkessel Märzenbachdelta > Rechtsbogen > AP Raddepot 2040 m
Bike: 55-minütige Abfahrt – 16.8 km