
Latschinger
famose Genusstour auf einen meiner Lieblingsberge
Liebe Tourenfreunde,
famose Genusstour auf einen meiner Lieblingsberge
Bedingungen: Auffahrt Bayreuther Route 1a, Zufahrtsweg zu den Ludoialmen neu geschottert, AV-Steig auf Latschinger trotz einiger Schneefelder problemlos, Zireiner See zur Hälfte aufgetaut, Clusius-Enziane noch nicht in Blüte (enorm verspätet), Sagzahnkamm größtenteils im Nebel, erst um ca. 12.45 Uhr Auflockerung
Herrliche Ausnahmetour mit dem Bike von daheim auf die urigen Zireiner Almen und im Anschluss zu fuß auf den aussichtsreichen Latschinger mit seinem wunderschönen Nirostakreuz.
Highlights: das Rofaner Juwel – der einzigartige Zireiner See, das schöne Nirostagipfelkreuz am Latschinger, überhaupt die ganze Gegend besonders der Blick auf den Sagzahnkamm, (im Frühjahr wunderschöne Clusius-Enziane, Silberwurze, Mehlprimeln und Aurikeln), die wohlige Rast auf der Tirol Milch Alm und die tolle Bikefahrt.
Den kurzen Fußmarsch auf den Latschinger muss man unbedingt machen > traumhaft, genussreich und einsam.
Rofan: geht auf ein romanisches "rov-aneu, rovanju" zurück = "Berg mit Felsstürzen".
Die Urkundenform "Rafent" ist eine romanische Nebenform.
"rova" bedeutet "Mure, Erd- oder Felssturz".
Ludoi: auf lehmigen Untergrund gelegen zu "lutu" …… "Kot".
Die romanische Namenswurzel heißt "lutoriu" …… "kotiges Land".
Zirein: aus dem Roman. "erto" ….. "steil" abgeleitet.
Das "Z" ist die Präposition "Zu". Es wurde mit dem Wortstamm Irdein (Irthein) verschmolzen > Zirein.
Früher hieß der Zireiner See "Wildsee zu Irdein am Joch".
Bike: Start von daheim auf 540 m um 7.25 Uhr > Habach 520 m > Wander-PP beim Schranken Grünsbach 604 m – 3.3 km > die Schotterstraße empor > Brunnen 1060 m > Abzweigung Bayreuther Hütte/ Ludoialm 1350 m > Ludoialmen 1479 m km 10.9 > Zireiner Almen 1698 m – 1180 Hm auf 12.9 km – um 9.15 Uhr erreicht
Hike: ab um 9.35 Uhr – den AV-Steig entlang (einige Schneefelder – fast aper) > Latschinger Bründl 1850 m > die zahme Westflanke hinauf zum GK - Latschinger 1949 m um 10.30 Uhr erreicht: 250 Hm auf 1.3 km – in 35 min zurück zum Raddepot bei den Zireiner Almen und der Tirol Milch Alm – ausgedehnte Rast - anschließend 25-minütige Bikeabfahrt über Auffahrtsweg und anschließend auf der Kronbichlroute heim – 13.0 km – gesamt 25.9 km und 1490 Hm