
Pfaffenbichl-KleinerGilfert
entspannende Genusstour im wasserreichen Nurpenstal
Liebe Tourenfreunde,
entspannende Genusstour im wasserreichen Nurpenstal
fährt man in Weerberg zum Ortsteil Innerst mit seinem großzügigen Wander-PP am Ende der öffentlichen Fahrstraße 1278 m, so ergeben sich eine Reihe von Touren: Einerseits das wasserreiche Nurpenstal und anderseits das überlaufene Nafingtal mit dem Tourenangebot der Weidener Hütte. Um auf den Pfaffenbichl und den Kleinen Gilfert zu kommen, muss man sein E-Bike in das einsame Nurpenstal hochsteuern. Die Hauptroute führt bis in den Hintersten Talschluss zur Haglhütte, von der man über das Nurpensjoch zum beherrschenden Rastkogel ansteigen kann.
Wir biegen aber nach km 5.0 zum Unteren Nurpensalm Hochleger ab. Ein ruppiger Karrenweg schraubt sich steil empor zur urigen Nurpensalm. Ab hier nimmt die Steilheit gehörig zu und der Karrenweg wird steiniger und ruppiger. Am Wegweiser 2108 m bei einer Bachquerung, dort wo der AV-Steig zum Kleinen Gilfert ansetzt, stellt man seinen Drahtesel ab – Hikerunde siehe unten.
Pfaffenbichl – Kleiner Gilfert
Über dem Hochfügener Skigebiet erhebt sich als markanter Felszapfen der Pfaffenbichl und das symbolträchtige Friedenskreuz am Kleinen Gilfert kennt fast jeder. Beide Gipfel sind durch
AV-Steige gut zu erreichen, wobei der Hochgang zum Pfaffenbichl normalerweise von Hochfügen aus erfolgt.
Als Schlüsselstelle gilt die weglose Verbindung zwischen diesen Tuxener Bergen.
Wir steigen vom Bikedepot 2108 m in der sumpfigen Westmulde unterhalb vom Pfaffenjoch weglos empor und erreichen am Ende durch ein Trümmerfeld mit Blocksteinen aller Größen das Pfaffenjoch 2315 m mit seiner hölzernen Aussichtsplattform.
Von hier führt in der schrofigen NW-Flanke ein gut angelegter AV-Steig hoch zum luftigen Gipfelkreuz 2431 m – zuletzt leicht ausgesetzt und drahtseilversichert.
Am Südfuß des Gipfelfelsens beginnt die weglose Überschreitung, die anfangs durch eine Blocksteinmulde zum ersten Gratfelsen hinunterleitet. In der Folge wandert man die steile Westflanke hinab, um danach immer am Westfuß des Verbindunggrats haltend in einem ständigen Auf und Ab zum Kleinen Gilfert hinüberzugehen – insgesamt 400 Hm und km 1.6.
Am Kleinen Gilfert 2388 m thront ein majestätisches Gipfelkreuz, das als Friedenssymbol für alle Weltreligionen steht. Um das schmucke Gipfelkreuz wurden drei Granitbänke mit drei Tafeln aufgestellt, dessen Symbole die neun Weltreligionen darstellen.
Der leichte Abstieg vom Friedenskreuz zum Bikedepot vollzieht sich über einen sanften AV-Steig und schließt die Genussrunde nach 2.8 km ab.
Gilfert:
ursprünglich kelt. "galbus", rom. "gelvos, gilvus" …. hellgelb – lat. "helvus" …. honiggelb
der Wortstamm wurde ins Althdt. Übernommen
ahdt. "Gilf" …. Ein gelbes Gestein - in Ungarn wird "Gilf" mit Goldkies übersetzt
in der Mineralogie steht "Gilf" für Schwefelkies, der bekanntlich auch gelb ist
mit Gilferz wird Goldkies bezeichnet, ein "Gilfing" ist ein Quarz mit Kupferkiesanteil
Nurpenstal Namensableitung
ursprünglich idg. "snud, sna(u), sneu, snep" …. fließen, schwemmen
"snuad(h)" …. Fluss
romanisch "nep" …. feucht – "napa, nepa" …. Sumpfgras, Ginster
althdt. "snuaba" …. Fluss
Alle Begriffe beziehen sich auf ein nasses feuchtes Tal.
Storchschnabel geranium
Der deutsche Name stammt vom langgestielten Fruchtstand, in dem man den Kopf und den langgestreckten Hals eines Storchs erkennen kann.
Die botanische Herkunft kommt aus dem Griechischen "geranos"…. Kranich
Alle Balkonblumen der Geranien und der Pelargonien zählen zu den Storchschnabelgewächsen.
Bike: Start Weerberg Ortsteil Innerst Wander-PP 1278 m um 7.00 Uhr – PG 8.50 € > Langbruggen Abzw. Nonsalm 1537 m km 2.3 > geradeaus weiter > Abzw. Untere Nurpensalm Niederleger 1761 m km 4.5 > geradeaus weiter > Abzw. Untere Nurpensalm Hochleger 1767 m km 5.0 > links empor > Kehre Untere Nurpensalm Hochleger 1965 m km 6.7 > Bikedepot Bachquerung Wegweiser AV-Steig 2108 m – 830 Hm auf km 7.6 – um 8.20 Uhr erreicht
Hike: Start um 8.30 Uhr -nähere Beschreibung siehe oben – Aussichtsplattform Pfaffenjoch 2315 m km 0.5 > Pfaffenbichl 2431 m km 0.8 > weglose Überschreitung zum Kleinen Gilfert 2388 m km 1.6 – um 10.15 Uhr angekommen > 30-minütiger Abstieg zum Bikedepot
Bikerückfahrt: 25-minütige Abfahrt – um 11.50 Uhr am AP – Hitzewelle: 23 Grad/Inntal 30 Grad