Pletzachkopf

03.07.2023

lässige Wohlfühltour auf den Kramsacher Hausberg

Liebe Tourenfreunde,

lässige Wohlfühltour auf den Kramsacher Hausberg

eine Woche zuvor einen entspannenden Urlaub in der Südsteiermark in der Weingegend

immer wieder ein Highlight diese ausgewogene Runde über Grünsbach Richtung Bayreuther Hütte zum idyllischen Pletzachrain. Der kurze Fußmarsch zum aussichtsreichen Pletzachkopf lässt auch keine negativen Gedanken aufkommen. Die Rückfahrt ist eine der lässigsten Downhills, die ich kenne: der märchenhafte Serpentinenweg, die Leonhardgrotte, der Herrgottstein, das Kaltwasser Bründl, die Steinbruchroute, die Hawabachbrücke und die Kronbichlroute, allesamt traumhafte Partien.

Die famose Bikerunde – AP > Habach > Grünsbach > Anfahrt über Forstweg Bayreuther Hütte > Pletzach Unterleger > Pletzachrain mit Raddepot > zurück Pletzach Unterleger > Serpentinenweg über Kaltwasser Bründl > Rodelbahn Kramsach > Steinbruch Hagau > Brücke Hawabach > Grünsbach > Kronbichlroute > AP – ist eine lässige Wohlfühltour der Superlative. Der kurze Spaziergang auf den aussichtsreichen Pletzachkopf mit einer herzerfrischenden Rast rundet das problemlose Unternehmen bestens ab > trotz des sonnenarmen Wetters ein Traumtagl.

Highlight: Im Gipfelbereich konnte man mehreren Thymian-Widderchen beim Hilltopping (Gipfelbalz) zusehen.

Thymian-Widderchen: "Zygaena purpuralis"

Es gibt eine zweite Art, das Bibernell-Widderchen "Zygaena minos", die nur durch eine

Genitaluntersuchung unterscheidbar ist. Während die Raupen des Bibernell-Widderchens

sich von der Kleinen Bibernelle ernähren, fressen die Raupen des Thymian-Widderchens

Thymiane (Name) und Oreganosorten. Beide Arten sind Nachfalter, die aber bei dunklem

Wetter auch unterwegs sind. Sie bevorzugen violette Blüten wie Disteln und Skabiosen.

Die Schmetterlingsweibchen legen ihre gelben Eier auf der Unterseite der Thymianblätter ab.

Schon nach 9 Tagen schlüpfen die Raupen.

Wichtig: Die rote Farbe signalisiert die extreme Giftigkeit. Die Falter produzieren Blausäure.

Die Rotwidderchen zählen zu den giftigsten Insekten und haben daher auch keine Fressfeinde.

Pletzach und Rotgschöss: Vom Pletzachkopf "schossen" vorgeschichtliche Bergstürze herab,

mit vielen roten Lies-Kalkblöcken (Hagauer Marmor "Tiroler Rot").

Eine "Pletze" weist auf einen lichten Fleck hin, der durch Lahngänge entstanden ist.

ahd. "plesch, plösch" ….. kahl, nackt – slaw. "ples" …. Kahle Stelle, Glatze

Beschreibung: Start von daheim in Münster auf 540 m > Habach 520 m > Wander-PP beim Schranken Grünsbach 604 m > Forstweg Richtung Bayreuther Hütte > Abzw. Bayreuth./Ludoialmen 1350 m > Pletzachalm Niederleger 1278 m > Abzweiger Pletzachrain 1440 m > den ruppigen Karrenweg rauf zum Pletzachrain mit Bikedepot auf 1486 m – 1070 Hm und km 12.5 – zu fuß den AV-Steig hinauf zum aussichtsreichen Gipfelkreuz - Pletzachkopf 1549 m – retour und Downhill zum Abzweiger Ludoibach nach km 2.0 auf 1285 m > Serpentinenweg > St. Leonhard-Grotte auf 1000 m > Herrgottstein > Kaltwasser Bründl > Rodelbahn Kramsach > Abzw. zum Steinbruch 660 m km 6.6 > Abzw. St. Wolfgang Hagau Querung E-Leitung 563 m km 8.2 > Brücke Hawabach 575 m km 8.5 > Grünsbach > Kronbichlroute > AP 540 m 110 Hm auf km 12.5 – gesamt Bike 1180 Hm auf 25.0 km