Pletzachkopf

06.05.2024

lässige Wohlfühltour auf den Kramsacher Hausberg

Liebe Tourenfreunde,

lässige Wohlfühltour auf den Kramsacher Hausberg

Erdrutsch nahe Bergwachtshütte: In der Abbruchzone wurden die Erdmassen laufend durch das Wasser des Ludoibachs unterspült, sodass Erdrutsche in diesem getränkten Terrain keine Seltenheit sind. In der alten AV-Karte wurden die Bewegungsmassen bereits als "Lahnbrüch" ungefähr eingezeichnet. Ein Bagger ist noch vor Ort und saniert den Forstweg samt Böschungen.

Immer wieder ein Highlight diese ausgewogene Runde über Grünsbach Richtung Bayreuther Hütte zum idyllischen Pletzachrain. Der kurze Fußmarsch zum aussichtsreichen Pletzachkopf lässt auch keine negativen Gedanken aufkommen. Die Rückfahrt ist eine der lässigsten Downhills, die ich kenne: der märchenhafte Serpentinenweg, die St. Leonhardsgrotte, der Herrgottstein, das Kaltwasser Bründl, die Steinbruchroute, die Hawabachbrücke und die Kronbichlroute, allesamt traumhafte Partien.

Die famose Bikerunde – AP > Habach > Grünsbach > Anfahrt über Forstweg Bayreuther Hütte > Pletzach Unterleger > Pletzachrain mit Raddepot > zurück Pletzach Unterleger > Serpentinenweg über Kaltwasser Bründl > Rodelbahn Kramsach > Steinbruch Hagau > Brücke Hawabach > Grünsbach > Kronbichlroute > AP – ist eine lässige Wohlfühltour der Superlative. Der kurze Spaziergang auf den aussichtsreichen Pletzachkopf mit einer herzerfrischenden Rast rundet das problemlose Unternehmen bestens ab > trotz des sonnenarmen Wetters ein Traumtagl.

Highlight: Im Gipfelbereich konnte man ein Schwalbenschwanzpaar beim Hilltopping (Gipfelbalz) zusehen.

Pletzach und Rotgschöss: Vom Pletzachkopf "schossen" vorgeschichtliche Bergstürze herab, mit vielen roten Lies-Kalkblöcken (Hagauer Marmor "Tiroler Rot").

Eine "Pletze" weist auf einen lichten Fleck hin, der durch Lahngänge entstanden ist.

ahd. "plesch, plösch" ….. kahl, nackt – slaw. "ples" …. Kahle Stelle, Glatze

Berg-Bohnenkraut: Lippenblütler, immergrüner Bodenkriecher mit holzigen Stängeln,

winterhart, kalkliebend, lanzettliche Blätter behaart (Schutz vor Austrocknung),

Heil- und Gewürzkraut: enthält viele Ätherische Öle unter anderem Thymol, was auf

die Verwandtschaft mit dem Thymian hinweist (jedoch schärfer und intensiver).

Hilft bei Einreibung gegen unreine Haut, als Tee gegen Husten und Bronchitis,

verdauungsfördernd, gegen Blähungen

Jungspinnen im Frühjahr: Um die 100 winzige Tierchen der Gartenkreuzspinne schlüpfen aus einem Kokon und leben die ersten Tage eng zusammen, um sich gegen Fressfeinde schützen

zu können. Wenn man sie berührt, krabbeln sie schnell auseinander, um die Verluste gering

zu halten > faszinierendes Schauspiel.

Beschreibung: Start von daheim in Münster auf 540 m > Habach 520 m > Wander-PP beim Schranken Grünsbach 604 m > Forstweg Richtung Bayreuther Hütte > Abzw. Bayreuth./Ludoialmen 1350 m > Pletzachalm Niederleger 1278 m > Abzweiger Pletzachrain 1440 m > den ruppigen Karrenweg rauf zum Pletzachrain mit Bikedepot auf 1486 m – 1070 Hm und km 12.6 – zu Fuß den AV-Steig hinauf zum aussichtsreichen Gipfelkreuz - Pletzachkopf 1549 m – retour und Downhill zum Abzweiger Ludoibach nach km 2.0 auf 1285 m > Serpentinenweg > St. Leonhard-Grotte auf 1000 m > Herrgottstein > Kaltwasser Bründl > Rodelbahn Kramsach > Abzw. zum Steinbruch 660 m km 6.7 > Abzw. St. Wolfgang Hagau Querung E-Leitung 563 m km 8.3 > Brücke Hawabach 575 m km 8.5 > Grünsbach > Kronbichlroute > AP 540 m 110 Hm auf km 12.5 – gesamt Bike 1180 Hm auf 25.1 km