
Rifflerkogel
Powder-Spaß in der zauberhaften Wilden Krimml
Liebe Tourenfreunde,
Powder-Spaß in der zauberhaften Wilden Krimml
ob diesem wunderschönen Wetter wollte ich den traumhaften Pulver in der Wilden Krimml im Gerloser Schigebiet genießen, diesmal auf den aussichtsreichen Rifflerkogel.
Bedingungen: Nur 3 Abfahrtsspuren vom Gipfel, kompakte Altschneedecke mit 20-30 cm Pulver - Gipfelhang pulvrig, wenig Altschnee, aufpassen auf Steine – bis Einfahrt Ostmulde unberührt, danach viele Downlines, doch noch viel Platz für eigene Snowtracks – Piste traumhaft griffig pulvrig – Abfahrt Piste bis Wiesenalm griffig gut – Kaiserwetter, in Sonne warm, im Schatten kalt, windstill – Hochnebelobergrenze bei ca. 850 m, um 12.15 Uhr noch immer nicht aufgelöst
Wilde Krimml: Aus der Wilden Krimml nahe am Gerloser Schigebiet lassen sich einige lässige Schitouren unternehmen. Am lohnendsten ist sicherlich die Tour auf den Krimmler Torhelm und am kürzesten mit vielen Variationen ist der Aufstieg zum Rifflerkogel. Genau dazwischen kann man den südseitigen Anstieg auf den Krimmler Katzenkopf einstufen.
Mit Liftunterstützung von Zell aus zum Übergangsjoch bei der Bergstation des Krimml-X-Presses
2500 m fährt man das vom Kreuzjochkamm abgeschattete Gelände zum Auffellpunkt am Langen See 2232 m hinunter. Dieses durch etliche Furchen, Hügeln und Gräben durchzogene Areal bietet immer Pulver, man darf aber nicht allzu früh von der Piste abbiegen. Am besten schwenkt man bei
ca. 2300 m von der Piste ab, dies entspricht ungefähr dem Verlauf des Sommerwegs.
Am zauberhaft gelegenen Langen See muss man sich dann für den Rifflerkogel oder für den Katzenkopf entscheiden. Für den Torhelm schiebt man seine Schier zum nördlichen See Ende hinüber und fährt die fantastischen Osthänge zum Talboden des Torhelms ab.
Der Anstieg zum aussichtsreichen Katzenkopf ist durch das Gelände praktisch vorgegeben und nicht zu verfehlen. Nur an einem strategischen Punkt nahe des SW-Grats zum Katzenkopf darf man entweder die Direttissima am Gipfelhang hinauftouren oder etwas östlicher den Sommerweg empor folgen. Beide Anstiege sind reizvoll und locker machbar. Im Downhill muss man am Langen See unbedingt zur Torhelmmulde abfahren. In der Folge gelangt man talauswärts zur Talstation des Krimml-X-Presses 2060 m > Auffahrt zum Übergangsjoch und lange Abfahrt auf der Piste nach Zell 575 m.
Rifflerkogel: Man fährt vom Übergangsjoch nicht ganz zum Langen See ab, sondern schwenkt zuvor hinüber zum Böschungsfuß bei einem auffälligen Felsblock auf ca. 2300 m. Es gibt sehr viele Aufstiegs- und Abfahrtsmöglichkeiten, durch das kupierte Gelände sind die verschiedenen Routen praktisch vorgegeben – Kaiserwetter, windstill, warm, Abfahrt bis auf den Gipfelhang im unverspurten Gelände: ca. 20 cm Pulver, in der Ostmulde noch genügend Platz für eigene Snowtrails, am Ombrometer Wilde Krimml 2124 m links vorbei (ehemals alte Liftstation) > im Graben um die Kuppe herum > kurz danach bei 2100 m gelangt man wieder auf die Piste und fährt diese zur Talstation 2060 m hinunter.
Daten: Start bei minus 2 Grad von Zell Talstation der Zillertal Arena Bergbahnen auf 575 m, erste Auffahrt ab 8.30 Uhr – Auffahrt mit Rosenalmbahn 1+2 (Umlenkbahn-kein Umsteigen nötig) Bergstation 1744 m > kurze Abfahrt zum Karspitz-X-Press Sessellift > Auffahrt Bergstation 2408 m > Abfahrt zum Kreuzjoch-X-Press Sessellift 2042 m > Auffahrt Bergstation 2408 m > Abfahrt zur Talstation des Kapaunsliftes 1900 m > Auffahrt Bergstation mit Übergangsjoch 2500 m > Piste in die Wilde Krimml hinab und dort, wo es abflacht, in das Freie Gelände > kurze Tiefschneeabfahrt zur nördlichen Senke am Langen See etwas oberhalb auf 2300 m beim auffälligen Felsblock – Auffellen 9.45 Uhr > Rifflerkogel 2494 m – 10.30 Uhr – Abfahrt 11.00 Uhr in die Wilde Krimml > Downhill in der Ostmulde > Pistenquerung 2100 m > Talstation Krimml-X-Press 2060 m 11.30 Uhr > Auffahrt Bergstation Übergangsjoch 2500 m > 11.40 Uhr Pistenabfahrt > Wiesenalm 1308 m – danach wegen Nebel mit Gondel hinab nach Zell 575 m – am AP um 12.15 Uhr plus 2 Grad