Rofanspitze über Bettlersteig

16.08.2024

famose Ausnahmetour im wunderschönen Rofan

Liebe Tourenfreunde,

famose Ausnahmetour im wunderschönen Rofan

schon immer wollte ich einmal den berüchtigen Bettlersteig (seit 2007 gesperrt) im Rofan machen, hab mich aber nie getraut. Im Internet findet man nur wenig Information, man muss sich auf seinen Spürsinn verlassen. Zu meiner Überraschung zeigte sich der steile Bettlersteig überaus gut im Schuss – problemlos, man darf aber ja nicht ausrutschen oder stolpern. Da kommt mir die jahrelange Erfahrung aus meinen vielen Karwendeltouren zugute, da ich in meinem Lieblingsgebirge die Gipfel häufig weglos bestiegen habe. Man braucht aber nicht übertreiben: Für einen versierten "Bergerler" birgt der Bettlersteig derzeit keine Schwierigkeiten.

Hikerunde: Zireiner Almen > Marchgatterl > Hirschlacke > Halsl > Seilegghöhe > Ampmossboden > Bettlersteig > Bettlersteigsattel > Westschulter > Rofanspitze Westgipfel > Rofanspitze Hauptgipfel > Schafsteigsattel > Schafsteig > Marchgatterl > Zireiner Almen: Aufstieg bis zur Rofanspitze 700 Hm auf 4.6 km, Abstieg 50 Hm auf 1.5 km

Bike von daheim: 1180 Hm auf km 12.9

Rofan: geht auf ein romanisches "rov-aneu, rovanju" zurück = "Berg mit Felsstürzen".

Die Urkundenform "Rafent" ist eine romanische Nebenform.

"rova" bedeutet "Mure, Erd- oder Felssturz".

Rofanspitze: Dank der Rofan-Seilbahn pilgern zahlreiche Touristen auf diesen allseits bekannten Bergmagneten, jedoch gewisse Anstiege sind nur dem versierten Bergwanderer vorbehalten.

Der massive Rofanstock beginnt mit der schmalen Kerbe des Bettlersteigsattels, steigt in der Westflanke schrofig, grasig und felsdurchsetzt zur Westschulter empor, um dann über einem unscheinbaren Gratbuckel (Westgipfel) auf einem grasbewachsenen Kammrücken mit der Rofanspitze die höchste Erhebung erreichen zu können.

Von dieser kleinen Felskuppe flacht der Graskamm zur Ostschulter ab, bevor sich der Grat steil zum vorgelagerten Rofanturm hinunterzieht, an dem der imposante Sagzahnkamm zum Sonnwendjoch ansetzt. Der Rofaner Hauptkamm bricht auf seiner Nordseite in senkrechten Felswänden in den Ampmoosboden und zur Hirschlacke ab.

Kriterium Bettlersteig: Zwischen den Rossköpfen und dem Westabfall des Rofanstocks ist der schmale Bettlersteigsattel in den Hauptkamm eingeschnitten. Nach Norden führt ein gefinkelter Bergsteig felsig und schrofig mit Steilrinnen und Geröll zum zauberhaften Ampmoosboden hinunter.

Der AV-Steig wurde 2007 aus Sicherheitsgründen gesperrt, wahrscheinlich wegen der aufwändigen Wartung und der massenhaften Rucksack-Touristen, die damals den einen oder anderen Steinschlag ausgelöst haben. Nebenbei liegt meistens bis Juli Altschnee im Oberen Abschnitt. Besonders im Abstieg droht permanente Absturzgefahr, insbesondere bei Nässe.

Bedingungen: Steig gut erhalten, einige heikle Querungen, Graspleisen lehmig und rutschig, umgekehrt würde ich wegen der Ausrutschgefahr nicht in den Ampmoosboden absteigen, leicht ausgesetzt, eine Stelle stark, auf der gesamten Route ist Ausrutschen verboten.

Bike: Start von daheim auf 540 m um 6.00 Uhr > Habach 520 m > Wander-PP beim Schranken Grünsbach 604 m – 3.3 km > die Schotterstraße empor > Brunnen 1060 m > Abzweigung Bayreuther Hütte/ Ludoialm 1350 m > Ludoialmen 1479 m km 10.9 > Zireiner Almen 1698 m – 1180 Hm auf 12.9 km – um 7.20 Uhr erreicht

Hike: ab um 7.35 Uhr – den AV-Steig entlang > Latschinger Bründl 1850 m km 1.0 > Abzw. Zireiner See 1850 m km 1.3 > idyllisch zwischen Latschen und Blocksteinen empor zum Marchgatterl 1905 m km 1.7 (= gleich danach Abzw. Schafsteig) > hinunter an den Marchalmen vorbei zur Hirschlacke 1862 m km 2.1 > Anstieg zum Saukampsattel "Halsl" 1909 m km 2.4 > hinab tiefst. Pkt. 1863 m km 2.7 > Anstieg zur Seilegghöhe 1884 m km 2.8 > hinab Abzw. gesperrter Bettlersteig 1860 m km 3.1 – die Hinweistafel ist weiter unten > in die Senke hinunter 1850 m km 3.2 – Bettlersteig: pfadlos die Schuttreise empor, bis man auf den Steig trifft > im Zick-Zack am Steig bis zum Felsfuß der N-abbrüche des Rofaner Hauptkamms 2002 m km 3.6 > steil in der rechten Geröllrinne aufwärts und rechts rausqueren zu einer begrünten Terrasse > den Steig entlang links folgen > heikle Querungen vor Felswand: ganz nach rechts queren zum Fuße eines Steilgrabens > extrem steil im rutschigen Gras empor > am Ende voll ausgesetzt in einem Links-Bogen zum Ausstieg 2131 m, Sattel etwas tiefer > Bettlersteigsattel 2127 m km 3.9 > den AV-Steig in Gratnähe an der W-Flanke des Rofanstocks empor zur Westschulter > am Kammrücken hoch zum Westgipfel 2221 m km 4.2 > weiter zum Hauptgipfel der Rofanspitze 2259 m – um 10.30 Uhr erreicht – 700 Hm auf 4.6 km – Abstieg km 0.0: 11.05 Uhr aufgebrochen – den abflachenden Gratrücken am AV-Steig hinunter zur Ostgratschulter > gleich danach Richtung Sagzahn kommt der Schafsteigsattel 2197 m 0.4 km – Schafsteig: übertrieben mit Drahtseilen gesichert, doch einige ausgesetzte grasige Stellen sind nicht gesichert - Gegenanstiege von ca. 50 HM > Marchgatterl 1905 m km 1.5 > Zireiner Almen 1698 m – um 12.20 Uhr angekommen – 50 Hm auf 1.5 km

Bikeabfahrt: 12.35 Uhr – km 0.0 – WP 604 m Schranken 13.00 Uhr km 9.2 > AP daheim 13.10 Uhr km 12.5