Schlitterberger Larchkopf

13.08.2024

nette Rundtour auf einen Unauffälligen

Liebe Tourenfreunde,

nette Rundtour auf einen Unauffälligen

zuvor am Fr 9. August 2024 mit dem Bike über das Mariatal zur Erzherzog-Johann-Klause – daher einige Fotos im Bericht integriert.

Wenn man aus dem Unterinntal zum Eingang des Zillertals blickt, so fällt dem aufmerksamen Beobachter die Kapelle Maria Brettfall und der darüber thronende Sendemast auf.

Dieser steht auf der letzten prägnanten Erhebung im vom Gratzenkopf beginnenden NO-Kamm, der sich über das Durrajoch und dem Reiterkopf hinunterzieht, bevor diese Anhöhe als Sporn zur Maria Brettfall Zone abfällt.

Die genaue Bezeichnung für die Waldschulter lautet "Schlitterberger Larchkopf".

Das Gittergestänge ist der Rundfunk-Sendemast für Radio U1 Tirol und Radio Life.

Mit dem Bike fährt man zuerst auf Asphalt und danach auf einem Forstweg über den Schlitterberg ostseitig problemlos empor zum Wegende direkt beim Sendemast.

Als Rückfahrt bietet sich die Westroute im Hochwald an mit einem kleinen Makel.

Manko: Man muss seinen Drahtesel auf einem verwahrlosten Naturpfad 140 Hm und 0.5 km schmal und steil hinunterschieben (Trial?).

In der Auffahrt sind 590 Hm auf km 5.4 zu bewältigen, in der Abfahrt 13 Hm auf 4.6 km.

Natürlich kann man den AP für diese Runde beliebig weiter unten ansetzen, so wie bei uns: Von daheim von Münster – 365 Hm und km 7.6 kommen dazu.

Namensableitung "Schlitters"

Schlitters liegt auf den Murkegel des Öxlbachs. Im Bereich dieses fruchtbaren Landes erfolgte eine Ansiedelung bereits in vorrömischer Zeit.

"Slitteres" enthält den Wortstamm im Sinne von "gleiten, abrutschen", was sich auf die zahlreichen Murengänge beziehen dürfte.

Echinacea Sonnenhut, auch Igelkopf genannt

altgr. "echinos" ….. Seeigel > gemeint sind die stachelspitzigen Spreublätter

Alte Heilpflanze: Ihre Wirksamkeit ist sehr umstritten, dagegen sind gewisse Nebenwirkungen einwandfrei erwiesen. Präparate aus den Wurzeln der Pflanze wirken antibiotisch, entzündungshemmend und immunstärkend.

Von einer regelmäßigen Einnahme wird abgeraten. Es kommt immer wie so oft auf die Menge an > zu wenig hilft nichts, zu viel schadet!

Bike: Start um 7.50 Uhr von daheim auf 540 m > Grünangerlweg nach Wiesing > M-Preis > Abzw. Gubertweg > Radweg > Rotholz > Unterführung Ldstr. Rotholz 530 m > Fahrstraße > Maria Brettfall 750 m km 7.0 > AP Runde Abzw. Larchkopf/Öxltal 820 m km 7.6 – Tacho auf km 0,0 gestellt > Abzw. Öxltal 1077 m km 2.2 > Asphaltende Schranken Beginn Forstweg 1116 m km 2.5 > Höchst. Punkt 1385 m km 4.7 > Abzw. Nordroute 1361 m km 4.9 > tiefst. Punkt 1378 m km 5.1 > Schlitterberger Larchkopf Sendemast 1375 m – 590 Hm auf km 5.4 – gesamt 960 Hm auf km 13.0 – um 9.35 Uhr erreicht – gemütliche Rast

Rückfahrt: Larchkopf 1375 m km 5.4 > zurück zur Abzw. 1361 m km 5.9 > Beginn Naturpfad 1328 m km 6.2 > schmal, steil, verwahrlost, schieben, trialen > Ende Naturpfad Einmündung Forstweg 1190 m km 6.7 > Kreuzung 1075 m km 7.9 > Asphaltbeginn 930 m km 9.3 > AP Abzw. Larchkopf/Öxltal 820 m km 10.0 > daheim: Larchkopf km 0,0 - 100 Hm auf km 18.1

Highlight: In der Rückfahrt beim angenehmen Zwischenstopp in der Tanke Wiesing kehrten nicht nur wir ein, sondern auch die Münchner Schauspiel-Ikone Wolfgang Fierek, angereist mit seiner Harley Davison. Er hat überaus freundlich und bereitwillig für ein Foto mit Sandi posiert - Respekt.