
Speichersee Luderstein
Ablaichung der Bergmolche und Erdkröten
Liebe Tourenfreunde,
Ablaichung der Bergmolche und Erdkröten
trotz Schlechtwetters und der kalten Temperatur eine nette Rundtour mit reizvoller Rast, und zwar von daheim mit den Bikes über Reith am traumhaft geschotterten Panoramaweg empor zur Abzweigung Schwablkapelle am Reither Kogel, noch kurz hoch zum Bauernhof Fürst und im Anschluss hinunter zum Kerschbaumer Sattel. Weiter geht es am Forstweg empor zum Neaderalmgebiet und in der Folge an der an Wochenenden bewirtschafteten Wildsauhütte vorbei. Unmittelbar danach biegt man nach rechts ab und zwar genau dort, wo auch der Wanderweg abzweigt. An der darauffolgenden Verzweigung darf man keinesfalls den besser gewarteten Ziehweg nach rechts (= Sackgasse) befahren, sondern die grobsteinige Straße kurz steil empor biken. Schließlich erreicht man den reizvollen Speichersee Luderstein, der von den Alpbacher Bergbahnen als Wasserspeicher für die Beschneiung des Schigebiets angelegt wurde.
Bergmolche und Erdkröten: Im Ludersteinspeicher tummeln sich im späten Frühjahr auf der Paarungssuche eine Vielzahl von Bergmolchen und Erdkröten. Als Ablaichungs-Hort überziehen die unverkennbaren Schwanzlurche den Wasserboden mit unzähligen Strängen kreuz und quer sowie drunter und drüber. Diese von weitem schwarz-scheinenden Eierbänder enthalten Tausende Nachkommen. Dazwischen gesellen sich immer wieder die bewegungsmüden Erdkröten. Dabei umklammert das viel kleinere Männchen den Rücken des großen Weibchens. Ab und zu müssen sowohl die Bergmolche als auch die Erdkröten zum Luftschnappen auftauchen. Dieses wunderbare Schauspiel muss man einmal gesehen haben, überaus faszinierend.
Luderstein: Der Begriff "Luder" entstammt dem Jägerlatein. Unter einem Luder versteht man den Köder für das Raubwild.
Zwecks verschiedener Fotostandpunkte habe ich den Wasserspeicher zu Fuß umrundet, sehr lohnend. Nach ausgiebiger Rast am Südende fährt man am Westdamm zum Nordende des Staubeckens, wo man sein Bike an einem deutlich sichtbaren Fußweg kurz zum Forstweg hinunterschiebt. Anschließend lenkt man sein Rad am idyllischen Forstweg (viele Serpentinen) zum Anfahrtsweg hinab. Vom Kerschbaumer Sattel bikt man in der Folge auf Asphalt nach Hygna hinunter. Danach geht es heim über Reith und Brixlegg nach Münster. Die leichte Rundtour umfasst 1100 Hm auf km 19.9 in der Anfahrt und 20 Hm auf km 16.9 in der Abfahrt. Gesamt kommen 36.8 km zusammen.
Bike: Start von daheim in Münster auf 540 m um 7.25 Uhr > Habach 520 m > Brixlegg > Mehrn > alte Alpbacher Landesstraße > Brunnen (ausgetrocknet) > im spitzen Winkel nach rechts weg > Querung Landesstraße oberhalb des Tunnels > Kirche Reith > Kreuzung 640 m 7.8 km > nach rechts > 2-te Straße links hoch nach Ried > höchster Punkt 690 m > hinab Hubkapelle 681 m und Beginn des Panoramawegs (Forstweg) km 8.8 > Abzweiger Schwablkapelle Reither Kogel 1165 m km 14.3 > rechts empor zum Bauernhof Fürst 1205 m und hinunter zum Kerschbaumer Sattel 1111 m km 16.1 – Tacho auf Null gestellt: den Forstweg empor > Neaderalmgebiet > Wildsauhütte 1396 m km 2.5 > Abzw. Speichersee 1405 m km 2.8 > rechts hoch > Speichersee Luderstein 1510 m km 3.8 - um 9.25 Uhr erreicht – gesamt 1100 Hm auf km 19.9 – Rast am Südende > mit Bike am Westdamm zum Nordende > Fußweg links hinab > Forstwegbeginn: Tacho auf Null gestellt – Forstweg hinab zum Anfahrtsweg > Kerschbaumer Sattel > auf Asphalt hinab Hygna > Reith > Brixlegg > Münster – 20 Hm auf km 16.9 – gesamt 1120 Hm auf km 36.8