Stanser Joch

12.06.2023

herrliche Rundtour auf das aussichtsreiche Stanser Joch

Liebe Tourenfreunde,

herrliche Rundtour auf das aussichtsreiche Stanser Joch

Bike-Hiketour über die Jenbacher Rodelhütte und durch das Weißenbachtal auf das breite Stanser Joch.

Das Stanser Joch ist eigentlich kein hübscher Berg. Der von einem Kranz an Lawinenverbauten umgebene Gipfel bietet aber eine tolle Aussicht besonders im Herbst, und am Karschluss des Weißenbachtals in der Weißenbachalm lässt sich´s auch gut hocken. In der Gegend tummeln sich natürlich viele Leute, da der an und für sich lange Zustieg durch Lifthilfe vom Zwölferkopf her erheblich verkürzt wird. Von der Aussicht her würde ich den vis a vis-gelegenen Bärenkopf bevorzugen > wunderschöne Blicke auf den Achensee.

Sandi und meine Wenigkeit fuhren mit dem Bike von daheim zur Jenbacher Rodelhütte empor und in weiterer Folge Richtung Maurach ins Weißenbachtal. Der schaurige Blick vom Holzsteg bei der Geschiebesperre in die Weißenbachklamm ist Pflicht, genauso wie eine gemütliche Einkehr in die Weißenbachalm. Der Verbindungsweg von der Rodelhütte nach Maurach zeichnet sich durch die schattige Lage und flache Anlegung aus. Die kurze Schiebestrecke kann größtenteils gebikt werden (Trial). Der Forstweg im Weißenbachtal ist derzeit schlecht geschottert, grobsteinig, ruppig, manchmal spitzsteinig und teilweise tiefschottrig > kurzum schlecht (Normalzustand).

Namensherkunft Weißenbachtal: Der Name bezieht sich auf die weißen Felswände (Kalk) in der Nordflanke des Stanser Jochs.

Hundsrose: "Rosa canina" wird fälschlicherweise als Heckenrose bezeichnet. Die richtige Heckenrose

"Rosa corymbifera" hat weitgehend keine Stacheln und die Unterseiten der Laubblätter sind behaart.

Die Hundsrose gilt als die Wildform der zahlreichen gezüchteten Rosenarten. Als stechender Dornstrauch

sind die Unterseiten der Laubblätter kahl bzw. glatt.

Seine vitaminreichen Früchte, die sogenannten Hagebutten, enthalten besonders viel Vitamin C und als

rote Farbstoffe, die Karotinoide.

Ein Hundsrosenstrauch kann bis zu 300 Jahre alt werden.

Mohn: "Papaver" – in der Kapselfrucht lagern viele Samenkörner. Seine elastischen Stängel schwanken

Je nach Windstärke einmal mehr oder weniger. Dabei werden die Samen freigesetzt, wie aus einem

Salzstreuer.

"pap" ….. aufblasen – gemeint sind die aufgeblähten Kapselfrüchte

gehört zu den Hahnenfußartigen Gewächsen, daher je nach Mohnart leicht bis stark giftig.

Akeleiblättrige Wiesenraute: "Thalictrum aquilegiifolium"

Auf den ersten Blick erscheinen die pinselartigen Büschel wie Blüten. In Wahrheit handelt es sich um die

Staubblätter, wobei immer die Kronblätter fehlen. Die Farbpalette an Scheinblüten reicht von Weiß

über Rot bis Violett - wohlriechend duftend.

Schwert- bzw. Langblättriges Waldvöglein: "Cephalanthera longifolia"

griech. "kephale" …. Kopf, "antheros" …. blühend – weist darauf hin, dass die Blüte wie ein Kopf aufsitzt

Ihre Blüten öffnen sich erst bei über 25 Grad Celsius – gehört zu den Orchideen, giftig

Ist ein Rhizom-Geophyt, das heißt: die Pflanze überdauert mit ihrem Pilzgeflecht unter der Erde

Das Gegenstück dazu ist ein Hemikryptophyt > überwintert an der Erdoberfläche

Bikedaten: Start um 6.00 Uhr von daheim auf 540 m > Wiesing > Wiesinger Ldstr. > Jenbach > Aukentaler Str. > Kreuzung Achenseestr. Auffahrt zur Rodelhütte km 6.4 auf 620 m > anfangs bis zu 25 % und nie weniger als 15 % Steigung der Asphaltstr. empor > nach 700 m kann man auf die Rodelbahn ausweichen > hoch (guter Zustand) zur Jenbacher Rodelhütte 931 m: 430 Hm auf km 8.6 – 6.55 Uhr > weiter am Forstweg > bei km 10.3 beginnt der Trial mit einigen Schiebestrecken > Holzsteg über Weißenbachklamm 960 m - km 10.8 – 7.20 Uhr > Forstweg empor Richtung Weißenbachalm > Betongerinne über Weißenbach 1235 m – km 13.4 > an der privaten Weißenbachhütte vorbei zum Bikedepot an der Weißenbachalm 1607 m – 1150 Hm auf 16.2 km – um 8.20 Uhr erreicht

Hike: Um 8.30 Uhr aufgebrochen > den AV-Steig hoch zum Weißenbachsattel 1693 m > zum Blasermahdlegg > Am Übergang des Stanser-Joch-Kamms 2103 m > und rüber zum großen Gipfelkreuz des Stanser Jochs 2102 m – 520 Hm auf 2.6 km – um 10.00 Uhr erreicht – 10.10 Uhr – Abstieg > Am Übergang 2103 m > Weißenbachkar > weglos durch den Weißenbachgraben zur Weißenbachalm 1607 m hinab – angekommen um 11.20 Uhr > gemütliche Einkehr

Bike: 45-minütige Abfahrt nach Hause mit gemütlicher Rast – Traumabfahrt über Kanzelkehre – 70 Hm auf km 18.3