Sumpfkopf

06.11.2024

südseitige Traumtour im Schmirntal

Liebe Tourenfreunde,

südseitige Traumtour im Schmirntal

Charakteristik: Der Südanstieg auf dem Sumpfkopf 2311 m vom Schmirntal aus ist eine wunderschöne leichte Herbsttour. Die Wanderer starten am besten vom Edelrauthhof 1596 m oder vom Hochgeneinerhof 1643 m aus. An der ehemaligen Jausenstation Edelrauthhof zweigt der flache Forstweg zum Sumpfkopf ab. Er schlängelt sich durch wunderschöne gelbrote Lärchen zur Eller-Hofer Hütte 1985 m hinauf, zum Raddepot. Wie seit jeher sind wir von Schmirn, von Rohrach 1370 m aus, die Asphaltstraße mit dem Bike hochgefahren.

Bedingungen: Anfangs am AP um 7.50 Uhr noch frisch mit einer Temperatur von 2 Grad Celsius, doch in der Sonne ab ca. 8.15 Uhr wohlig warm – nordseitig erst ab 2100 m gefroren, windstill, Sonne pur, warm – um 13.20 Uhr zurück am AP schon 14 Grad Celsius

Sumpfkopf und Reisenschuh:

Mit dem Rad zum Bikedepot sind es 620 Hm auf km 5.8 und zu Fuß mit 50 Hm-Gegenanstieg auf den Sumpfkopf 380 Hm auf 2.5 km.

Aufgrund der Kürze wandert man den deutlich sichtbaren Weg auf dem Grat zum Reisenschuh 2470 m weiter. Nach anfänglich nur leicht ausgesetzten Passagen stellt der weitere Gratverlauf keine Probleme mehr dar. Die schlangenförmigen Lawinengalerien auf der Südseite und der Blick auf den Olperer stechen einem ins Auge.

Am strategischen AV-Punkt 2315 m, da wo der AV-Steig vom Padastertal heraufkommt, muss man sich an einem Holzgatterl entscheiden, ob man zum Reisenschuh ansteigt oder über die Lawinenverbauten wieder absteigt.

Am höchsten Punkt des Reisenschuhs Nord ist Schluss mit lustig. Mehrere Felstürme verleiten zum Klettern, doch sollte man sie besser auf der Nordseite über Steilgras und Riesen (=Reisen) umgehen > äußerst brüchig, Schiefertürme. Man würde locker auf die Schafseitenspitze gelangen. Der Reisenschuh Nord bietet eine grandiose Aussicht und sollte unbedingt zum Sumpfkopf drangehängt werden. Eigentlich setzt sich der Reisenschuh aus zwei Gipfeln zusammen, und zwar aus dem schwindelerregenden Nordgipfel und dem leichter ersteigbaren Südgipfel (sind aber beide problemlos machbar). Mit Gegenanstiegen sind es vom Sumpfkopf nur 220 Hm und 1.9 km.

Am Rückweg steigt man dann beim AV-Punkt 2315 m kerzengerade durch die oberste Lawinenverbauung zur 2. Galerie ab > ganz nach rechts an den Galerierand rausqueren. Dort führt ein Steig im Zick-Zack hinunter zum Fahrweg. Danach gemütlich zurück zur Hütte.

Sumpfkopf Namenserklärung:

Der Name ist, wie so oft in den Alpen, hinaufgewandert, und zwar von der sumpfigen Hochfläche "Auf der Lacke", einem Feuchtbiotop kurz unterhalb des Hochgeneinerjochs auf der Nordseite

Daten: Start mit den Bikes beim Marterl in Außerschmirn Rohrach auf 1370 m bei 2 Grad um 7.50 Uhr, 2.4 km der Asphaltstraße hinauf zum Edelrauthhof 1596 m und kurz danach den Forstweg 1602 m entlang zur Eller-Hofer Hütte 1985 m – 620 Hm auf km 5.8 - zu Fuß weiter zur Grathöhe 2037 m am Hochgeneinerjoch und den S-Westrücken hinauf zum Sumpfkopf GK 2311 m, 9.50 Uhr, danach zuerst zum höchsten Punkt empor 2341 m und dem Gratverlauf folgend Richtung Reisenschuh Nord 2470 m – diesmal auf Zusatzgipfel verzichtet und vom AV 2315 m zum AP abgestiegen - vom Gipfelkreuz bis 2315 m: 60 Hm auf km 1.2 – gesamte Runde: 440 Hm auf km 5.7 – ca. 2 ½ Stunden GZ – gemütliche Rast - mit dem Rad in 15 min zurück zum AP, 13.20 Uhr, schon 14 Grad