Voldöpper Köpfl

03.05.2023

netter Einradler mit lohnender Überschreitung

Liebe Tourenfreunde,

netter Einradler mit lohnender Überschreitung

gemütliche erste Bike-Hike-Tour in der Saison 2023 als nette Rundtour (=Genussbiken) mit ausgedehnter Rast am Berglsteiner See. Aufgrund der unterdurchschnittlichen Schneedecke zeigt sich heuer das Voldöpper Bergmassiv recht früh als absolut schneefrei.

Ein Höhepunkt dieser lockeren Runde ist der wildromantische, idyllische Berglsteiner See.

Auffälliges: Wenn man die Brandenberger Rodelbahn Richtung Voldöpper Köpfl mit dem Bike hochfährt, kreuzt der Forstweg bei ca. 1300 m den Fußweg zum Gipfelkreuz. Einfach den Forstweg weiterbiken bis zur Abzweigung auf 1330 m, wo ein netter Fußweg, der sogenannte Pensionistensteig beginnt. Dieser schlängelt sich in flachen Kehren Richtung Kreuz empor. Eine labende Quelle bei 1400 m (wie fast jedes Jahr nur tröpfchenweise) ist die einzige Quelle am Voldöpper Berg. Es gibt jedoch eine andere Anstiegsmöglichkeit:

Ab der Abzweigung auf 1330 m wurde 2019 ein neuer Forstweg gegen Osten angelegt. Nach einer weiten Lichtung steilt sich der Weg auf, wird ruppig und grobsteinig und endet bei 1405 m. Von hier führt ein Pfad bretteleben hinüber zum AV-Steig. Anschließend problemlos empor zum Voldöpper Köpfl 1509 m > nur 110 Hm auf 0.6 km, eine erhebliche Verkürzung für den fußmüden Wanderer.

Voldöpper Köpfl: Die aus dem Inntal von weitem sichtbare Erhebung besteht aus zwei Bergkuppen. Im Süden gegen das Inntal hin steht das Kramsacher Kreuz, gegen Brandenberg hin der Nordgipfel bzw. das Brandenberger Kreuz. Die nördliche Kuppe ist für mich reizvoller, weil sie nicht so überlaufen wird und man hat hier einen famosen Ausblick auf den Sagzahnkamm.

Lowlight: Der erste und der zweite Berggang ratterten unter Belastung, unabhängig von der Akkustufe, jedes Mal durch. So musste ich gezwungenermaßen die Steilpassagen im dritten Gang empor fahren, was natürlich viel Kraftaufwand erforderlich machte. Die Abfahrt zum Berglsteiner See hinunter entpuppte sich als katastrophal: Holzarbeiten, teilweise querliegende Holzstämme, lettig, tiefe Löcher, Weg noch nicht ausgebessert!

Daten: Von daheim auf 540 m der Brandenberger Landesstraße hoch, zur Rodelbahn abzweigen, Superforstweg, bis Abzweigung Pensionistensteig, gesamt 830 Hm auf 15.7 km, diesmal den Forstweg gegen Osten weiter bis zum Wegende auf 1405 m – 910 Hm auf km 16.4 - zu fuß zum Gipfel, 2 Gipfelkreuze, Voldöpper Köpfl 1509 m, 110 Hm auf 0,6 km – Km 0,0: mit Rad zurück bis Abzweigung zur Heumöseralm 1200 m, dort in vielen Serpentinen die Südostseite des Voldöppmassivs hinunter zum Berglsteiner See, bis zum Gasthaus am See gesamt schon 24.8 km, hinunter zum Reintaler See und heim, gesamt ca. 35.6 km. mit Rad.

Zwischenstopp und gemütliche Rast am wildromatischen Berglsteiner See.

Am nördlichen Ufer des Berglsteiner Sees machten wir uns es sehr gemütlich. Im seichten, nicht allzu tiefen Wasser drehen große Karpfen ihre Runden und die zahmen Wildenten betteln, was das Zeug hält. Man soll sie aber nicht füttern, außer man hat ein spezielles Vogelfutter dabei (online bestellt).