
Wolfendorn "Spina del Lupo"
Freak-Biken mit Gratis-Ganzkörpermassage
Liebe Tourenfreunde,
Freak-Biken mit Gratis-Ganzkörpermassage
wieder einmal auf einen meiner Lieblingsberge in das vom Brenner südwestlich gelegene Luegeralmgebiet auf den einzigartigen Blickfang, dem pyramidenartigen Wolfendorn "Spina del Lupo".
Über den im Tuxer Hauptkamm liegenden formschönen Wolfendorn braucht man nicht mehr viel zu erzählen > ein absolutes Muss sowohl im Winter als auch im Sommer. Der pyramidenhafte Felszahn mit seinen Wolfendornkindern fällt auf der Fahrt zum Brenner sofort auf.
Der momentane Zustand des alten Karrenwegs lässt die Herzen nicht höher schlagen > grobsteinig, abschnittsweise nur grasig, hinterhältig splittrig, unzählige Furchen und Rinnen sowohl quer als auch längs, zusammengefasst ein Alptraum für Touristenbiker. Überdies trifft man am "S…weg" immer wieder auf steile, fast unfahrbare Passagen. Dafür lohnt sich die strapaziöse Auffahrt mit dem Rad, gelangt man doch bis auf 2600 m hinauf und hat nur noch einen kurzen Spaziergang von 180 Hm zum Gipfel vor sich. Der AV-Steig in der steilen SW-Flanke des Wolfendorns zeigt sich äußerst gut, sehr pensionistenfreundlich und flach angelegt.
Von der Südtiroler Seite her, aus dem langen Pfitschertal, ist diese einprägsame Tour um vieles leichter und weitaus kürzer machbar > unbedingt mit dem traumhaften Kammweg über die Wildseespitze zur Landshuter Europahütte verbinden (abschnittsweise alter Militärpfad am Tuxer Grenzsteig).
Geologie: Die Wolfendorndecke bildet den westlichsten Ausläufer des Tauernfensters. Die Wolfendornpyramide samt ihren Kindern besteht aus einem blaugrauen Kalkmarmor, den sogenannten Hochstegen Kalkmarmor. Die Schieferhüll-Decke der Hochstegenzone sind wiederum kalkreiche Bündner Schiefer. Am Kamm selbst zwischen dem Wolfendorn und der Wildseespitze dominiert Schwarzphyllit bzw. Schwarzschiefer (Phyllitschiefer) > Phyllit aus dem Altgr. phyllon … Blatt, Schuppe > Schiefer. Je weiter man sich dem Zillertal annähert, umso beherrschender wird die Porphyrmaterialschiefer-Schuppe (Gipfelhang Wildseespitze).
Bike: Start um 7.05 Uhr kurz nach dem Brenner in der Li-Kehre beim Sendemasten nahe dem ehemaligen Gh. Wolf "Al Lupo" auf 1370 m > zuerst flach in wenigen Kehren zur Luegeralm 1601 m > danach abschnittsweise steil und grobsteinig in vielen Serpentinen empor zum Luegeralmgebiet > Ruine 2030 m > ab hier wird der Karrenweg sauschlecht und phasenweise extrem steil > Flatschjoch 2395 m > der Weg wird noch schlechter und teilweise extremst steil, ab und zu kurze Schiebestrecken > Raddepot am Gehweg unterhalb der Wolfendornkinder auf 2600 m – um 9.10 Uhr erreicht – 1230 Hm auf 9.5 km
Hike: gemütlich zuerst weglos in der steilen SW-Flanke zur AV-Kehre > AV-Steig > Gipfel Wolfendorn "Spina del Lupo" 2774 m – um 9.50 Uhr angekommen – nur 180 Hm auf 0.3 km – Kaiserwetter, warm, windstill, wolkenlos, Traumaussicht, einfach a Wahnsinn - in der Abfahrt muss man höllisch aufpassen (extreme Sturzgefahr) – nach 1-stündiger Fahrt und ausgedehnter Rast bei km 9.0 beim kleinen Wasserbassin um 14.00 Uhr am AP > Brennereinkauf und anschließend heim – im Inntal Hitzewelle plus 29 Grad
Man kann sich das Geld für einen Physiotherapeuten oder einen Masseur sparen. In der langen Bikeabfahrt wird man intensiv durchgeschüttelt, was einer Vollmassage gleichkommt. Einziger Unterschied: Das Durcheinandergerüttel ist gratis.