Zunterköpfl

30.06.2022

Herrliche Genusstour

Liebe Tourenfreunde,

zuvor in dieser Woche das letzte Mal vor meiner Pension in meiner Tätigkeit als Geodät im Kaunertal am Gepatschstausee und im Sondierstollen S1

eine Traumtour bei herrlichem Wetter - besser geht's nimma!

Zunterköpflrunde: In Brandenberg beim Ortsteil Oberberg (Arzberg) zweigt eine Straße zu mehreren Almen ab. Schon nach wenigen Metern endet der Asphalt und es beginnt eine traumhafte Forststraße, die größtenteils im Talboden zwischen dem Hohen Nock und dem Heubergmassiv verläuft. Wasserarmut ist in diesem wasserreichen Gebiet kein Thema, es sind viele Gräben und Bachläufe zu queren. Nach der Krummbachalm bikt man hinunter zu einer unscheinbaren Brücke, um anschließend mäßig steil zum Nachberg Hochleger empor zu fahren. Am Hochleger zweigt ein holpriger Karrenweg zum latschenbewachsenen Zunterköpfl ab. Man gelangt bis zum Raddepot, der Verschneidung mit dem AV-Steig auf 1550 m, bis auf 85 m unterhalb des aussichtsreichen Gipfel. Spätestens zu fuß in einer gemütlichen Viertelstunde ist man am Gipfelplateau mit seinem eisengeschmiedenen Kreuz auf 1635 m. Vom Raddepot erfolgt die Abfahrt nach Passieren der Karrenwegabzweigung südwärts Richtung Nachberg Niederleger.

Kriterium: Mit km 0.0 am Raddepot Zunterköpfl beginnend, zweigt bei der Abfahrt nach 2.9 km auf 1285 m ein Karrenweg nach links ab, ja nicht geradeaus hinab fahren zum Nachberg Niederleger (Sackgasse). Am Ende des Karrenwegs auf 1260 m bei km 3.1 beginnt ein AV-Steig, der anfangs relativ steil verläuft (Schiebestrecke: 70 Hm auf 0,4 km). Nach Erreichen eines Forstwegs auf 1190 m ist die Tour gelaufen > Abfahrt zum Hasatalgraben, danach durch den idyllischen Ellbachgraben zum Kaiserhaus, in weiterer Folge nach Pinegg und schließlich heim durch das Mariatal nach Münster > 190 Hm auf 33.5 km. Die gesamte Runde umfasst 1500 Hm auf 61.3 km - ca. 6-7 Stunden sind einzuplanen.

Highlight: Am Gipfel wimmelt es von Schmetterlingen wie Admiral, Schwalbenschwanz, Zitronenfalter und Kleiner Fuchs. Faszinierend kann man die Flattermänner und -weibchen bei der Gipfelbalz (Hilltopping) beobachten.

Daten: Start um 5.35 Uhr von daheim auf 540 m > Habach 520 m > Kramsach > Brandenberger Landesstraße > Abzw. Oberberg 1130 m bei km 18.6 > Asphaltende > Krummbachalm 1305 m bei km 22.2 > hinab zur Brücke 1211 m > empor Abzw. Karrenweg/Nachberg Hochleger 1470 m bei km 26.9 > grobsteiniger Karrenweg > Raddepot auf 1550 m bei der Verschneidung mit dem AV-Steig - 1220 Hm auf 27.8 km - um 8.30 Uhr erreicht - zu fuß in 10 min hinauf zum Zunterköpfl 1635 m - um 8.50 Uhr angekommen - Abstieg zum Raddepot und Abfahrt: 1550m mit Station Null > zurück zum Hauptweg 1470 m > südwärts hinunter zum Abzweiger Karrenweg 1285 m bei 2.9 km > Wegende 1260 m bei km 3.1 > Schiebestrecke > Beginn des Forstwegs 1190 m bei km 3.2 (normal wäre es km 3.5, doch wegen des Schiebens läuft der km-Zähler nicht mit) > Abfahrt zur Einmündung in den Hasatalgraben 1095 m bei km 4.3 > Hasatalgraben hinaus zur Hauptkreuzung am Beginn des Ellbachgraben 892 m bei km 6.9 > Ellbachgraben > Kaiserhaus 711 m bei km 13.6 > Pinegg 705 m > Brücke Pinegg 675 m > Forstwegbeginn 695 m > Forstweg > Asphaltbeginn 698 m auf km 18.5 > hinauf zur Einmündung Mariatalstraße 788 m bei km 19.4 > Mariatal > Münster - 190 Hm auf 33.5 km - FZ ca. 2 Stunden - Zwischenrast: Kaiserhaus und Brandenberger Ache